Gemeindebevollmächtigter

Aus FürthWiki

Als Gemeindebevollmächtigte wurden die Mitglieder des Gemeindekollegiums in Fürth zwischen 1818 und 1919 genannt. Dieses Gremium ist mit dem Stadtrat vergleichbar, der 1919 an die Stelle des Gemeindekollegiums trat.

Die Gemeindebürger (das Bürgerrecht war an Haus-, Grund-, oder Gewerbesteuer gebunden) wählten über Wahlmänner die Gemeindebevollmächtigten. Dieses Kollegium umfasste 36 Sitze, davon mussten sechs jüdische Vertreter sein. Die Gemeindebevollmächtigten wählten wiederum die Magistratsräte.


Person Geburtstag Geburtsort Beruf Todestag Todesort Bild
Fritz Asyl 2. November 1823 Cronheim bei Gunzenhausen Gemeindebevollmächtigter 25. Juli 1899 Fürth
Jacob Maximilian Andreas Barthel 18. Januar 1756 Fürth Bürgermeister, Gemeindebevollmächtigter, Apotheker, Schul-Administrator 17. November 1827 Fürth Jakob Maximilian Andreas Barthel, Portrait a.JPG
Nikolaus Baus Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat, Federkielfabrikant
Lorenz Beils Gemeindebevollmächtigter, Buchbinder, Etuisfabrikant
Salomon, Löb Berolzheimer 7. September 1811 Fürth Gemeindebevollmächtigter, Kaufmann, Bankier, Richter 14. Mai 1886 Fürth
Friedrich, Adam Billing 24. Mai 1747 Winterhausen bei Würzburg Bürgermeister, Gemeindebevollmächtigter, Kaufmann, Weinhändler 8. April 1824 Fürth
Georg Friedrich Billing Gemeindebevollmächtigter, Kaufmann, Magistratsrat
Johann, Friedrich Brückner 1805 Fürth Gemeindebevollmächtigter, Schuhmachermeister, Vorsitzender des Gewerbevereins, Schuhmacher 25. April 1861 Fürth
Christoph Ludwig Wilhelm Buff Juli 1751 Gießen Jurist, Gemeindebevollmächtigter 19. Oktober 1821 Burgfarrnbach
Christian Degen Gemeindebevollmächtigter, Arzt 25. Januar 1911 Dr Degen.png
Ernst Paul Eckart 19. Januar 1777 Gemeindebevollmächtigter, Juwelier, Goldschmied 17. Januar 1825 Fürth
Johann Philipp Eckart 4. März 1774 Fürth Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Juwelier, Magistratsrat 20. September 1850 Fürth
Leopold Ehrmann 3. März 1841 Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat 14. November 1913
Friedrich Jakob Fleischauer 14. Juli 1813 Fürth Gemeindebevollmächtigter, Apotheker 17. Dezember 1891 Fürth
Max Fleischmann 1838 Gemeindebevollmächtigter, Spiegelglasfabrikant 20. Oktober 1885 Fürth
Georg, Christoph Foerster 14. April 1794 Schniegling Gemeindebevollmächtigter, Müller 9. Mai 1877 Fürth Georg Foerster.jpg
Georg Michael Friedrich 8. Januar 1860 Nürnberg Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat, Privatier 3. Juli 1932 Fürth
Johann Friedrich Karl Gaum 21. Dezember 1839 Fürth Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat, Hutmacher, Zeitungsexpedient 21. Juli 1924 Fürth
Johann Geismann 12. Oktober 1859 Fromberg Brauereidirektor, Bierbrauer, Brauereibesitzer, Gemeindebevollmächtigter 25. April 1910 Fürth Johann Georg Geismann.jpg
Johann Caspar Gran 20. Januar 1811 Bruckberg Maurermeister, Architekt, Gemeindebevollmächtigter 23. Mai 1875 Fürth
Johann Stephan Griesmaier 1778 Gemeindebevollmächtigter, Rossolisfabrikant, Magistratsrat Dezember 1832 Fürth
Johann Adam Kimmel Gemeindebevollmächtigter, Metzger Januar 1847 Fürth
Leonhard Kißkalt 27. Mai 1804 Fürth Wirt, Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat 11. August 1871 Fürth
Friedrich Korn 21. März 1775 Stuttgart Buchhändler, Gemeindebevollmächtigter, Verleger, Kunsthändler 1. April 1821 Fürth
Johann Andreas Korn 24. Mai 1818 Fürth Maurermeister, Architekt, Gemeindebevollmächtigter 20. Mai 1872 Fürth
Johann Gottlieb Krenkel Gemeindebevollmächtigter, Kaufmann 7. Januar 1834 Fürth
Georg Heinrich Lederer Gastwirt, Gemeindebevollmächtigter, Kupferschmied, Munizipalrat 1840
Johann Heinrich Lederer Wirt, Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Kupferschmied, Schmied, Branntweinfabrikant
Eduard Mayer 30. Mai 1822 Fürth Gemeindebevollmächtigter, Apotheker 17. Dezember 1867 München
David Morgenstern 7. März 1814 Büchenbach Gemeindebevollmächtigter, Mitglied des Bayerischen Landtages, Unternehmer 2. November 1882 Fürth David Morgenstern.PNG
Friedrich Morgenstern 29. September 1866 Fürth Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter 18. Oktober 1940 Perpignan
Paulus Müller 10. Januar 1833 Fürth Maurermeister, Architekt, Gemeindebevollmächtigter, Magistratsrat 11. Dezember 1895 Erlangen
Johann Georg Ochs 1757 Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter 23. Mai 1829
Konrad Schildknecht Zinngießer, Gemeindebevollmächtigter
Johann Hans Schmidt 11. August 1872 Falkenau Stadtrat, Gemeindebevollmächtigter, Politiker, Direktor 4. September 1950 Fürth StR Hans Schmidt 1925.jpg
Jakob Schäfer 17. September 1853 Rockenhausen / Pfalz Lehrer, Gemeindebevollmächtigter Jakob Schäfer, 1. Vorsitzender der Allg. Radfahrer-Union.jpg
Erhard Segitz 20. Mai 1811 Fürth Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Bronzefarbenfabrikant, Magistratsrat 16. November 1901
Thomas Segitz 21. Dezember 1872 Fürth Bauunternehmer, Architekt, Gemeindebevollmächtigter 20. März 1942 Fürth
Georg Heinrich Stengel 9. Mai 1771 St. Leonhard Bierbrauer, Brauereibesitzer, Gemeindebevollmächtigter 29. Mai 1863 Fürth
Friedrich Wilhelm Tschirner Brillenfabrikant, Gemeindebevollmächtigter Fürth
Johann, Thomas Völk 24. Februar 1853 Nürnberg Fabrikant, Gemeindebevollmächtigter, Unternehmer, Stifter 7. August 1926 Fürth Thomas Voelk.jpg
Friedrich August Zick 30. März 1840 Fürth Gastwirt, Gemeindebevollmächtigter, Politiker, Magistratsrat, Drechslermeister 27. Dezember 1912 HL1965.jpg


Weitere Gemeindebevollmächtigte

Johann Christian Rießner (Kaufmann), Georg Heinrich Lederer (Gastwirt, Kupferschmied), Heinrich Daniel Winter (Kaufmann), Johann Friedrich Hirschmann (Kaufmann), Conrad Christoph Burger (Bierbrauereibesitzer), Johann Gottlieb Krenkel (Kaufmann), Jacob Maximilian Andreas Barthel (Apotheker), Nikolaus Baus (Federkielfabrikant), Johann Conrad Fleischauer (Apotheker), Johann Wilhelm Seidel (Kaufmann), Friedrich Bernhard Toussaint (Königl. Advokat), Anton Heinrich Schmidt (Kaufmann), Jacob Kraus (Gastwirt), Johann Andreas Hager (Handelsmann), Friedrich Adam Billing (Kaufmann), Johann Georg Riegel (Spiegelfabrikant), Johann Phil. Eckart (Juwelier und Rossolisfabrikant), Christoph Friedrich Schmidt (Kaufmann), Johann Georg Ochs (Strumpfwarenfabrikant), Johann Paul Hausel (Melbermeister), Johann Stephan Griesmeier (Rossolisfabrikant), Friedrich Korn (Buchhändler), Johann Paul Rupprecht (Seifensieder), Johann Christoph Schreiber (Bronzefabrikant), Johann Matthäus Stumpfmeier (Gastgeber), Friedrich Wilhelm Tschirner (Siamoisenfabrikant), Johann Friedrich Heinlein (Kaufmann), Johann Friedrich August Meier (Apotheker), Georg Heinrich Stengel (Bierbrauereibesitzer), Johann Konrad Pförringer (Wundarzt).
  • Nach der nächsten Wahl 1821 waren Gemeinde-Bevollmächtigte:
Johann Christian Rießner (Kaufmann), Georg Heinrich Lederer (Kupferschmied), Heinrich Winter (Kaufmann), Johann Friedrich Hirschmann (Kaufmann), Johann Georg Krenkel (Kaufmann), Jakob Maximilian Andreas Barthel (Apotheker), Nikolaus Bauß (Federkielfabrikant), Friedrich Bernhard Toussaint (Advocat und Notar), Anton Heinrich Schmidt (Kaufmann), Jakob Krauß (Wirt), Johann Andreas Hager (Handelsmann), Johann Georg Riegel (Spiegelfabrikant), Christoph Friedrich Schmidt (Kaufmann), Johann Georg Ochs (Strumpffabrikant), Johann Paulus Hausel (Melber), Johann Paulus Rupprecht (Seifensieder), Matthäus Strumpfmaier (Gastwirt), Friedrich Wilhelm Tschirner, Friedrich Heinlein (Kaufmann), August Meier (Apotheker), Michael Humbser (Bräuhaus-Besitzer), Conrad Pforringer (Wundarzt), Conrad Löblein (Conditor), Ernst Paul Eckart (Juwelier), Georg Heinrich Stengel (Bräuhaus-Besitzer), Hieronimus Beierlein (Kaufmann), Christoph Schreiber (Gürtlermeister), Johann Wilhelm Seidel (Kaufmann), Hieronimus Huber (Tabakfabrikant), Johann Heinrich Meier (Kaufmann)[1]
Vorstand: Gebhardt Konrad Kaufmann, Sekretär: Prinzing Seb. Kaufmann; Ochs B., Lederer H., Schröder Erh., Paul Zertahelly, Heinrich Friedrich, Felz (?) Christ., Beils Lor., Wörner Joh., Siegmund Albr., Billing Gg. Fdch., Humbser Michael, Rießner Konr., Kimmel Adam, Hiltner Wolfg., Heinlein Joh., Kundiger Christ., Förster Christf., Lotter Leonh., Becker Ludw., End Michael, Kißkalt Leonh., Humbser Joh. jun., Schneider Frdch., Schröder Gg., Schreiber Christ.(?), Pförringer Konrad und Voit Peter[2]
  • Im Herbst 1836 fanden dann Wahlen statt und es traten folgende Personen in Funktion:
Heinrich Lederer, Gastwirth; Christian Heinrich, Bäcker, als Ersatzmann des zum Magistratsrath gewählten Bevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann Prinzing; Peter Voit, Gürtlermeister; Friedrich Krenkel, Kaufmann; Leonhard Löhe, Gastwirth; Wolfgang Merkel, Lederhändler, als Ersatzmann des zum Magistratsrath gewählten Gemeindebevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann Albert Billing; Erhard Schröder, Brillenfabrikant; Hieronimus Weigmann, Gastwirth; Johann Wörner, Lederhändler; Martin Münch, Gastwirth, als Ersatzmann für den zum Magistratsrath gewählten Gemeindebevollmächtigten der diesjährigen Periode Kaufmann Martin Meyer[3]
  • Im Herbst 1845 fanden Wahlen statt und ernannt wurden laut "Fürther Tagblatt" vom 24. September 1845: Segitz Erhard (Bronzefarbenfabrikant), Eckart Georg (Lederhändler), Weigmann Hieron. (Gastwirth), Lederer Heinrich (Kupferschmied), Krenkel Friedrich (Kaufmann), Ley Daniel (Kaufmann), Stöckel Aug. (Drechsler), Reißig Julius (Kaufmann), Farnbacher Philipp (Kaufmann), Löhe Leonhard (Gastwirth);
Ersatzleute: Linz Conr. (Spiegelfabrikant), Kern Christian (Gürtler), Lotter Heinrich (Lebküchner), Junker Peter (Brillenfabrikant), Gruber Christian (Gürtler), Böheim Johann (Kaufmann), Pfähler Philipp (Spezereihändler), Siebenkäs Johann (Spezereihändler), Heinrich Friedrich (Bäcker) und Nabholz Joseph (Kaffeesurrogatfabrikant).
Laut "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken" traten folgende Personen ins Amt:
Lebküchner Heinrich Lodter [sic!] als Ersatzmann für den in den Magistrat gewählten Jakob Fleischauer; Spiegelfabrikant Conrad Linz als Ersatzmann für den als Magistratsrath eingetretenen Bronçefarbenfabrikanten Erhard Segitz; Lederhändler Georg Eckart; Gastwirth Hieronimus Weigmann; Kupferschmied Heinrich Lederer; Kaufmann Friedrich Krenkel; Kaufmann Daniel Lay; Drechsler August Stöckel; Kaufmann Julius Reisig; Philipp Farnbacher und Gastwirth Leonhard Löhe[4]
  • 1848 mussten turnusmäßig ihr Amt abgeben: Albert Billing, Kaufmann; Ludwig Becker, Drechsler; Leonhard Kiskalt [sic], Privatier; Andreas Barthel, Apotheker[5]
  • Bei der Wahl im September 1848 wurden gewählt: G. F. Zeiser, Schreinermeister; Konr. Gebhardt, Kaufmann; Konr. Ott, Zeugfabrikant; Leonh. Tauber, Kaufmann; Heinr. Haußel, Gürtler; Friedrich Heinrich, Bäcker; Leonh. Wellhöfer, Conditor; Joh. Braun, Gastwirt; Christian Riegel, Spiegelfabrikant; Jul. Schröder, Brillenfabrikant;
Ersatzmänner: Wolfgang Prölls, Rossolisfabrikant; Chr. Steinberger, Bierbrauer; Salomon Berolzheimer, Kaufmann; Gg. Bischoff, Gastwirt, Peter Junker, Brillenfabrikant; Fr. Brückner, Schuhmacher; Joh. Siebenkäs, Spezereihändler; Joachim Fröschmann, Schlothfeger; Gustav Lepper, Broncefarbenfabrikant; Friedr. Heberlein, Kaufmann.[6]
Ersatzmänner: Gg. Wolfgang Geißelbrecht, Zahnarzt; Lippmann Hausmann, Fabrikant; Eugen Augustin, Kaufmann; Johann Hering, Schreinermeister; Paul Müller, Maurermeister; Joh. Gg. Linz, Vergolder; Jean Schildknecht, Fabrikant; Ferdind. Behringer, Fabrikant; Wigand Krauß, Schieferdeckermeister; Georg Hubmann, Bäckermeister; Georg Egelseer, Privatier; Daniel Eckart, Agent.
Ersatzmänner: Joh. Georg Linz, Vergolder; Julius Scheuer, Konditor; Jakob Löwenson, Kaufmann; Peter Hohlweg, Mechaniker; Karl Ferlinger, Vergolder; Joh. Christof Schelter, Zimmermeister; Jakob Hartmann, Kaufmann; Daniel Lägel, Fabrikant; Georg Josef Schuster, Wirth; Georg Michael Kreß, Spiegelfabrikant; Heinrich Keck, Mechaniker; Ulrich Heckel, Gürtlermeister.
Die Ersatzmännerwahl zum Gemeindekollegium vom 1. Dez. hat folgendes Resultat gehabt: Konrad Schaller, Schreinermeister, Leonhard Meier, Feingoldschlägereibesitzer, Leonhard Wendler, Vergolder, G. Josef Schuster, Gastwirth, Friedr. Lägel, Kinderuhrenfabrikant, Georg Roßtäuscher, Kaufmann, Peter Hohlweg, Mechaniker, Jakob Hartmann, Kaufmann, Joh. Gg. Mich. Schmidt, Kaufmann, Christof Eckstein, Bäckermeister, Karl Wurzmann, Restaurateur, Johann Adolf Baritsch, Gürtlermeister.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 28. November 1821, S. 2292
  2. Adressbuch von 1836
  3. "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis" vom 2. Nov. 1836
  4. "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken" vom 18. Okt. 1845
  5. "Fürther Tagblatt" vom 30. August 1848
  6. "Fürther Tagblatt" vom 26. Sep. 1848
  7. "Fürther Tagblatt" vom 20. Sep. 1851
  8. Fronmüllerchronik, 1887, S. 603