Krankenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
* [[1441]]: [[Siechkobel]], [[Würzburger Straße]] (es folgten diverse Institutionswechsel und Umzüge, die im Artikel über das "[[Altes Krankenhaus|Alte Krankenhaus]]" näher aufgeführt werden).
 
* [[1441]]: [[Siechkobel]], [[Würzburger Straße]] (es folgten diverse Institutionswechsel und Umzüge, die im Artikel über das "[[Altes Krankenhaus|Alte Krankenhaus]]" näher aufgeführt werden).
 
* [[1653]]: [[Jüdisches Hospital]], am [[Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]].
 
* [[1653]]: [[Jüdisches Hospital]], am [[Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]].
* Altes Spital, [[Pegnitzstraße 13|Pegnitzstraße 13/15]]
+
* [[1816]]: Altes Spital, [[Pegnitzstraße 13|Pegnitzstraße 13/15]]
 
* [[1828]]: Stadtkrankenhaus bzw. [[Altes Krankenhaus]], [[Schwabacher Straße]] 51 (581 Betten/Stand 1960).
 
* [[1828]]: Stadtkrankenhaus bzw. [[Altes Krankenhaus]], [[Schwabacher Straße]] 51 (581 Betten/Stand 1960).
 
* [[1889]]: [[Kinderspital]], [[St. Johannis-Zweigverein Fürth]], [[Theresienstraße 34]] (130 Betten/Stand 1960)
 
* [[1889]]: [[Kinderspital]], [[St. Johannis-Zweigverein Fürth]], [[Theresienstraße 34]] (130 Betten/Stand 1960)

Version vom 3. März 2021, 15:51 Uhr

Rechts im Hintergrund: Das Alte Krankenhaus an der Schwabacher Straße.
Das heutige Klinikum.

Die erste Sanitätsanstalt in Fürth war wohl ein im 13. Jahrhundert entstandenes Leprosenhaus. Es diente zur Aufnahme, Isolierung und Verpflegung der vom orientalischen Aussatz befallenen Bewohner. Das Haus ist in ziemlicher Entfernung, etwa 400 Schritte vom ehemaligen Hofmark Fürth, in der Nähe des sogenannten Schlößchens an der Straße nach Farrnbach, erbaut.[1] Es trug schon den Namen Siechkobel, und war vermutlich Eigentum der Kirche, die es an Privatleute oder die Gemeinde verpachtete.

Ehemalige Krankenhäuser in Fürth

Bestehende Krankenhäuser und Klinken

Einzelnachweise

  1. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 15-16.
  2. Jahresangabe nach Bernd-Uwe Schinzel: Das Evora-Haus, Beitrag vom 26. Januar 2015, Stadtheimatpflege Fürth, Rubrik "Häuser erzählen Geschichten"
  3. Eröffnungsdatum EuromedClinic mbH Fürth nach - Wikipedia