Sonnenapotheke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{Bilder dieser Firma}}“ durch „{{Bilder dieses Unternehmens}}“)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Unternehmen
 +
|Gebäude=Königstraße 115
 +
|Branche=Apotheken
 +
|Gründungsdatum=1837
 +
|Gründer=Karl Lotz
 +
|Ehemals=Ja
 +
}}
 
[[1837]] gründete Apotheker [[Karl Lotz]] die '''Sonnenapotheke''' in der damaligen oberen [[Königstraße]] 56. Später zog die Apotheke in das ehemalige Engelhardt'sche Posthaus um und hieß um 1886 '''Ritter-Apotheke'''. Der damalige Apotheker, Georg Ritter, betrieb auch eine Sodawasserfarbrik.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 260 u. 808</ref>
 
[[1837]] gründete Apotheker [[Karl Lotz]] die '''Sonnenapotheke''' in der damaligen oberen [[Königstraße]] 56. Später zog die Apotheke in das ehemalige Engelhardt'sche Posthaus um und hieß um 1886 '''Ritter-Apotheke'''. Der damalige Apotheker, Georg Ritter, betrieb auch eine Sodawasserfarbrik.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 260 u. 808</ref>
  

Version vom 3. Mai 2021, 15:14 Uhr

1837 gründete Apotheker Karl Lotz die Sonnenapotheke in der damaligen oberen Königstraße 56. Später zog die Apotheke in das ehemalige Engelhardt'sche Posthaus um und hieß um 1886 Ritter-Apotheke. Der damalige Apotheker, Georg Ritter, betrieb auch eine Sodawasserfarbrik.[1]

Apotheker

  • 1837 bis 1844: Karl Lotz (auch: Carl Lotz)
  • 1844 bis 1860: Friedrich Wilhelm Doehlemann
  • 1867/1870: Heinrich Ratz
  • 1880: Dr. Pürckhauer Albert
  • 1880: Johann Georg Ritter
  • 1920: Alfred Wäglein

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 260 u. 808

Bilder