Rednitzstraße 26: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Straße=Rednitzstraße
 
|Straße=Rednitzstraße
 
|Hausnummer=26
 
|Hausnummer=26
|Objekt=Firmengebäude
+
|Objekt=Wohn- und Fabrikgebäude
 
|Baujahr=1820
 
|Baujahr=1820
 
|Baustil=Sandstein
 
|Baustil=Sandstein
Zeile 11: Zeile 11:
 
|lon=10.98311
 
|lon=10.98311
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Rednitzstraße 26''' war ein Firmengebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude Anfang der 1970er Jahre abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
+
Das Gebäude '''Rednitzstraße 26''' war ein Wohn- unf Fabrikgebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel und wurde 1820 erbaut. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude Anfang der 1970er Jahre abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
==Beschreibung==
 
 
 
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
==Ansässige Unternehmen==
 +
Ab 1871 diente das Gebäude als Hopfendarre. Später wurde es umgebaut und modernisiert und diente im Laufe der Zeit mehreren Betrieben als Firmensitz. Dieses waren u. A.:<br>
 +
 +
* [[Rohprodukten- und Eisenhandlung Benima Assur]] ("Älteste Fürther Lumpen- und Papiersortieranstalt")
 +
* [[JuHö]] (Motorradhersteller)
 +
* [[Ernst Künneth Gewürzmühle]]
 +
* [[Wein- und Spirituosengroßhandel Otto Benninger]]
 +
* [[Fränkische Glukose GmbH]]
 +
* [[Adam Schoder & Söhne]]
 +
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 12. Mai 2021, 10:49 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohn- und Fabrikgebäude
Baujahr
1820
Baustil
Sandstein
Geokoordinate
49° 28' 42.06" N, 10° 58' 59.20" E

Das Gebäude Rednitzstraße 26 war ein Wohn- unf Fabrikgebäude im sog. Gänsbergviertel und wurde 1820 erbaut. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude Anfang der 1970er Jahre abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Ansässige Unternehmen

Ab 1871 diente das Gebäude als Hopfendarre. Später wurde es umgebaut und modernisiert und diente im Laufe der Zeit mehreren Betrieben als Firmensitz. Dieses waren u. A.:


Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise


Bilder