1938: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(→‎Bilder: hinzugefügt Einzelnachweise)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
Am [[28. Oktober]] 1938 wurden im Rahmen der sogenannten [[Wikipedia:Polenaktion|Polenaktion]] 54 polnische Juden und eine unbekannte Zahl von nichtjüdischen Polen aus Fürth ausgewiesen bzw. deportiert.<ref>Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung Gisela Naomi Blume): Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden. Fürth 1997. S. 14.</ref> Die Polenaktion gab indirekt den Anlass für das Pariser Attentat von [[Wikipedia:Herschel Grynszpan|Herschel Grynszpan]] auf [[Wikipedia:Ernst Eduard vom Rath|Ernst Eduard vom Rath]], das wiederum dem [[wikipedia:NS-Staat|nationalsozialistischen Regime]] als Vorwand für organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich diente in Form von Pogromen um den 9. November noch im selben Jahr (siehe: [[Opfer des Nationalsozialismus]]).
Am [[28. Oktober]] 1938 wurden im Rahmen der sogenannten [[Wikipedia:Polenaktion|Polenaktion]] 54 polnische Juden und eine unbekannte Zahl von nichtjüdischen Polen aus Fürth ausgewiesen bzw. deportiert.<ref>Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung Gisela Naomi Blume): Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden. Fürth 1997. S. 14.</ref> Die Polenaktion gab indirekt den Anlass für das Pariser Attentat von [[Wikipedia:Herschel Grynszpan|Herschel Grynszpan]] auf [[Wikipedia:Ernst Eduard vom Rath|Ernst Eduard vom Rath]], das wiederum dem [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Regime]] als Vorwand für organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich diente in Form von Pogromen um den 9. November noch im selben Jahr (siehe: [[Opfer des Nationalsozialismus]]).


Am [[9. November]] 1938 findet der erste traurige Höhepunkt der [[wikipedia:NS-Staat|NS-Diktatur]] in Form von organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen der [[wikipedia:Novemberpogrome 1938|Reichsprogromnacht]] statt. Im ganzen deutschen Reich werden Synagogen und jüdische Einrichtungen in Brand gesteckt und es kam zu zahlreichen Übergriffen auf jüdische Mitbürger, so auch in Fürth (siehe: [[Opfer des Nationalsozialismus]]).
Am [[9. November]] 1938 findet der erste traurige Höhepunkt der [[wikipedia:NS-Staat|NS-Diktatur]] in Form von organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen der [[wikipedia:Novemberpogrome 1938|Reichsprogromnacht]] statt. Im ganzen deutschen Reich werden Synagogen und jüdische Einrichtungen in Brand gesteckt und es kam zu zahlreichen Übergriffen auf jüdische Mitbürger, so auch in Fürth (siehe: [[Opfer des Nationalsozialismus]]).

Version vom 28. Juni 2021, 13:24 Uhr

◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Ereignisse

Am 28. Oktober 1938 wurden im Rahmen der sogenannten Polenaktion 54 polnische Juden und eine unbekannte Zahl von nichtjüdischen Polen aus Fürth ausgewiesen bzw. deportiert.[1] Die Polenaktion gab indirekt den Anlass für das Pariser Attentat von Herschel Grynszpan auf Ernst Eduard vom Rath, das wiederum dem nationalsozialistischen Regime als Vorwand für organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich diente in Form von Pogromen um den 9. November noch im selben Jahr (siehe: Opfer des Nationalsozialismus).

Am 9. November 1938 findet der erste traurige Höhepunkt der NS-Diktatur in Form von organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen der Reichsprogromnacht statt. Im ganzen deutschen Reich werden Synagogen und jüdische Einrichtungen in Brand gesteckt und es kam zu zahlreichen Übergriffen auf jüdische Mitbürger, so auch in Fürth (siehe: Opfer des Nationalsozialismus).


Personen

Geboren 1938

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Gisela Naomi Blume15. NovemberHistoriker
Inge GroßSchweinfurtHausfrau
Karl Knöfel5. April
Egon MilchthalerTrainer, Sportler
Helga Pavlicek9. April
Robert Schmid9. JuniFürthFußballspieler
Klaus Schmidt15. JanuarTeplitz-Schönau, TschechoslowakeiLehrer, Maler, Zeichner, Aquarellist
Edda Schneider16. SeptemberKünstler, Grafikerin
Uta Schwarz-Meixner5. OktoberGesangspädagogin, Sängerin
Gerhard Schwiedersky2. FebruarBeuthenGeschäftsführer
Gabriel Sellerer23. MärzFreihausen/OberpfalzIngenieur
Stefan Traustel4. AprilBerlin-SchmargendorfStadtoberinspektor
Werner Zapf23. JanuarFürthKünstler, Maler

Gestorben 1938

PersonTodestagTodesortBeruf
Willy Behrends11. NovemberFürthKaufmann
Wilhelm Böhm28. JuliHamburgKaufmann
Konrad Drexler7. AugustFürthArchitekt, Zimmermeister
Benzion Ellinger23. JuliFürthLehrer
Theodor Fischer25. DezemberMünchenArchitekt
Leopold Heilbronn jun.24. OktoberSpiegelglasfabrikant
Friedrich Katz13. NovemberFürthHolzdrechslermeister
Philipp Knapp26. NovemberPriester
Paul Lebrecht10. NovemberFürthHändler, Eisenwarenhändler
Fritz Lorch10. NovemberFürthKaufmann
Sigmund Morgenthau4. AugustFürthSpiegelfabrikant
Frieda Rose20. MärzFürthPrivatiere
Karl Sahlmann15. NovemberFürthHopfenhändler, Kaufmann
Karl Schick20. FebruarNürnbergArchitekt, Baumeister
Heinrich Walz16. DezemberNürnbergArchitekt

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

  • Der "Schulhof" mit u.a. der Fürther Hauptsynagoge von 1617 wird ab dem 9. November in der Reichsprogromnacht zerstört und dann völlig leergeräumt.
  • Zur Schaffung eines für den geplanten Luftkrieg nötigen Platzes veranlasst die NSDAP den Abriss des Ludwigsbahnhofes. Die heutige Fürther Freiheit entsteht.
  • wegen eines Besuch Adolf Hitlers wird die Eingangsüberdachung und das Rondell vor dem Stadttheater Fürth entfernt.

Politik und Wirtschaft

Verkehr und Technik

  • Bei einem Vorbereitungsflug für einen Rekordflug mit einem Prototyp der Junkers Ju 88 fält am 24. Februar 1938 einer der Motoren aus. Bei der anschließenden Notlandung in Fürth verunglückte die Maschine, Pilot und Bordingenieur kamen ums Leben.

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6 (Buch)Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 88Oskar BezzelBiografieMax Schick, MünchenHardcover
Stadttheater Fürth 1938/39 (Broschüre)Spieljahr 1938/39Stadt FürthEigenverlagSoftcover

Literatur

Bilder

Einzelnachweise

  1. Komitee zum Gedenken der Fürther Shoah-Opfer (Bearbeitung Gisela Naomi Blume): Memorbuch zum Gedenken an die von den Nazis Ermordeten Fürther Juden. Fürth 1997. S. 14.