Aero-Club Fürth: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[Aero-Club Fürth]] ist ein am [[9. September]] [[1950]] gegründeter Segelflugverein. Heute (2018) ist er ansässig neben dem Ort [[wikipedia:Seckendorf (Cadolzburg)|Seckendorf]], wo der Verein einen eigenen Flugplatz mit zwei Flugzeughallen, Kantine, Flugleitung und Graspiste betreibt. Beim Aero-Club Fürth findet der Flugbetrieb hauptsächlich an den Wochenenden von Anfang April bis Ende Oktober statt. | Der [[Aero-Club Fürth]] ist ein am [[9. September]] [[1950]] gegründeter Segelflugverein. Heute (2018) ist er ansässig neben dem Ort [[wikipedia:Seckendorf (Cadolzburg)|Seckendorf]], wo der Verein einen eigenen Flugplatz mit zwei Flugzeughallen, Kantine, Flugleitung und Graspiste betreibt. Beim Aero-Club Fürth findet der Flugbetrieb hauptsächlich an den Wochenenden von Anfang April bis Ende Oktober statt. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
==Geschichte== | |||
Gegründet wurde der Aero-Club von zehn ehemaligen Weltkriegspiloten und Technikern kurz nachdem im September 1950 das nach dem Krieg in Deutschland geltende Flugverbot aufgehoben worden war. Erstmals geflogen wurde allerdings erst im Jahr [[1951]] und zwar vom [[Industrieflughafen Fürth|internationalen Industrieflughafen]] auf der [[Hardhöhe]] aus. Dort war man in einer zerbombten Halle untergekommen. Man begann mit drei Segelflugzeugen, ehe [[1955]] mit dem eigens eingeflogenen ''de Havilland Tiger Moth'' das erste Motorflugzeug dazukam und das Starten der Segler erleichterte. Mit der Einstellung des Flugbetriebes auf der Hardhöhe im Jahr [[1957]] musste man sich jedoch eine neue Heimat suchen. Zuerst fand man diese in Schwabach-Nasbach, verlor aber durch die ungünstigen Umstände dort viele Mitglieder. [[1961]] beanspruchte das Militär diesen Ort und man beschloss, wieder in die Nähe von Fürth zu ziehen und fand eine geeignete Wiese in der Nähe von Seckendorf. Der Platz dort wurde schrittweise ausgebaut. Der anfänglich vorhandenen Wellblechhütte für die Werkzeuge folgte [[1985]] eine Flugzeughalle mit Flugleitung und Schulungsraum. Mit vorhandenen Ausbildern ist es bis heute möglich, neue Flugbegeisterte heranzuziehen. [[2021]] hatte der Aero-Club etwa 100 Mitglieder.<ref>Andreas Goldmann: ''Auf Augenhöhe mit dem Bussard''. In: Fürther Nachrichten vom 8. September 2021</ref> | |||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
Viele der Luftaufnahmen der Stadt Fürth, dabei auch eine Vielzahl im FürthWiki, wurden durch Mitglieder des Aero-Club Fürth erstellt und uns mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. | Viele der Luftaufnahmen der Stadt Fürth, dabei auch eine Vielzahl im FürthWiki, wurden durch Mitglieder des Aero-Club Fürth erstellt und uns mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt. |
Version vom 23. August 2022, 11:04 Uhr
Der Aero-Club Fürth ist ein am 9. September 1950 gegründeter Segelflugverein. Heute (2018) ist er ansässig neben dem Ort Seckendorf, wo der Verein einen eigenen Flugplatz mit zwei Flugzeughallen, Kantine, Flugleitung und Graspiste betreibt. Beim Aero-Club Fürth findet der Flugbetrieb hauptsächlich an den Wochenenden von Anfang April bis Ende Oktober statt.
Geschichte
Gegründet wurde der Aero-Club von zehn ehemaligen Weltkriegspiloten und Technikern kurz nachdem im September 1950 das nach dem Krieg in Deutschland geltende Flugverbot aufgehoben worden war. Erstmals geflogen wurde allerdings erst im Jahr 1951 und zwar vom internationalen Industrieflughafen auf der Hardhöhe aus. Dort war man in einer zerbombten Halle untergekommen. Man begann mit drei Segelflugzeugen, ehe 1955 mit dem eigens eingeflogenen de Havilland Tiger Moth das erste Motorflugzeug dazukam und das Starten der Segler erleichterte. Mit der Einstellung des Flugbetriebes auf der Hardhöhe im Jahr 1957 musste man sich jedoch eine neue Heimat suchen. Zuerst fand man diese in Schwabach-Nasbach, verlor aber durch die ungünstigen Umstände dort viele Mitglieder. 1961 beanspruchte das Militär diesen Ort und man beschloss, wieder in die Nähe von Fürth zu ziehen und fand eine geeignete Wiese in der Nähe von Seckendorf. Der Platz dort wurde schrittweise ausgebaut. Der anfänglich vorhandenen Wellblechhütte für die Werkzeuge folgte 1985 eine Flugzeughalle mit Flugleitung und Schulungsraum. Mit vorhandenen Ausbildern ist es bis heute möglich, neue Flugbegeisterte heranzuziehen. 2021 hatte der Aero-Club etwa 100 Mitglieder.[1]
Sonstiges
Viele der Luftaufnahmen der Stadt Fürth, dabei auch eine Vielzahl im FürthWiki, wurden durch Mitglieder des Aero-Club Fürth erstellt und uns mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.
Lokalberichterstattung
- fn: Sturm beschädigt Flugzeuge des Aero Club Fürth. In: nordbayern.de vom 22. August 2017 - online abrufbar
- fn: Der Aero Club Fürth hat an Sturmschäden zu knabbern. In: nordbayern.de vom 10. Oktober 2017 - online abrufbar
- fn: Über den Wolken dank des Flugzeugs „Fürth”. In: Fürther Nachrichten vom 5. Juli 2018 (Druckausgabe)
- fn: Lizenz zum Abheben in Rekordzeit. In: Fürther Nachrichten vom 8. November 2019 (Druckausgabe)
- Andreas Goldmann: Auf Augenhöhe mit dem Bussard. In: Fürther Nachrichten vom 8. September 2021 (Druckausgabe) bzw. 70 Jahre Aero Club Fürth: Von der Hardhöhe bis nach Seckendorf. In: nordbayern.de vom 8. September 2021 - online abrufbar
Siehe auch
Weblinks
- http://www.aero-club-fuerth.de/
- Vereinsflugplatz auf Luftbild, siehe BayernAtlas
Bilder
Gebäude Würzburger Str. 29 nach Abriss der benachbarten Shell-Tankstelle (Scheuerlein) von der Lehmusstraße aus gesehen. Zeitweise Vereinsheim des Aero-Club Fürth. Abriss ab 19.05.17
Gebäude Würzburger Str. 29 nach Abriss der benachbarten Shell-Tankstelle (Scheuerlein) von der Lehmusstraße aus gesehen. Zeitweise Vereinsheim des Aero-Club Fürth. Abriss ab 19.05.17
- ↑ Andreas Goldmann: Auf Augenhöhe mit dem Bussard. In: Fürther Nachrichten vom 8. September 2021