Angerstraße 2 (Eckhaus): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauzeit korrig., Architekturbüro erg.)
(Abschnitt Siehe auch erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
|lon=10.98728
 
|lon=10.98728
 
}}
 
}}
 +
__NOTOC__
 
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassaden und im Erdgeschoss abgeschrägter Ecke, in [[Klassizismus|frühklassizistischen]] Formen an [[Angerstraße 2|Nachbargebäude]] angepasst, von [[J. und M. Müller]], [[1912]]<ref>“Akten des Stadtmagistrats Fürth. Betreff: Hausveränderungen in dem Wohnhaus […] № 59.II […] nun Angerstrasse 2.“, Bauregistratur Stadt Fürth, Az. 602/-59, Bd. I</ref>. Teil des [[Ensembles Altstadt]].  
 
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassaden und im Erdgeschoss abgeschrägter Ecke, in [[Klassizismus|frühklassizistischen]] Formen an [[Angerstraße 2|Nachbargebäude]] angepasst, von [[J. und M. Müller]], [[1912]]<ref>“Akten des Stadtmagistrats Fürth. Betreff: Hausveränderungen in dem Wohnhaus […] № 59.II […] nun Angerstrasse 2.“, Bauregistratur Stadt Fürth, Az. 602/-59, Bd. I</ref>. Teil des [[Ensembles Altstadt]].  
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
Zeile 23: Zeile 24:
 
Nach Niederlegung der Gebäudes entstand der Durchbruch zur Angerstraße und der Bauplatz für den linkseitigen Anbau an Heiligenstr. 3 (heute Angerstr. 2) wurde frei.
 
Nach Niederlegung der Gebäudes entstand der Durchbruch zur Angerstraße und der Bauplatz für den linkseitigen Anbau an Heiligenstr. 3 (heute Angerstr. 2) wurde frei.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Bärenhöflein]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 8. September 2022, 11:00 Uhr

Angerstraße 2 Heiligenstraße 5 1974 img904.jpg
Angerstraße 2 Eckhaus, Angerstr. 2 und Heiligenstr. 5 – Aufnahme von 1974 (Heiligenstr. 9 bereits abgerissen, dadurch freier Blick auf Seitengiebel von Nr. 11)
Die Karte wird geladen …

Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassaden und im Erdgeschoss abgeschrägter Ecke, in frühklassizistischen Formen an Nachbargebäude angepasst, von J. und M. Müller, 1912[1]. Teil des Ensembles Altstadt.

Restauration Marktplatz

"Restauration Marktplatz", nach dem Abbruch heute Einmündung Angerstraße in Gustavstraße, Heiligenstraße und Marktplatz

Das Haus Angerstraße 2 wurde freigestellt, nachdem das Nachbargebäude Marktplatz 13 (Anwesen Schmerler), das die Gaststätte "Restauration Marktplatz" beherbergte, 1899 abgebrochen wurde. Dahinter stand die Absicht, die Angerstraße vom Marktplatz her direkt befahr- und begehbar zu machen. Unmittelbar vor dem Beginn der Abbrucharbeiten hielt das 21. Bayerische Infanterie-Regiment auf dieses Haus eine Scharfschießübung ab.[2] Damit verschwand das Haus "Restauration Marktplatz". Auf dem Bild von 1899 – das offensichtlich kurz vor der Schießübung auf das Haus aufgenommen wurde – ist die Verbarrikadierung der Fenster zu erkennen; anscheinend ist die Menschenansammlung in Erwartung auf die gleich kommenden Ereignisse.

Nach Niederlegung der Gebäudes entstand der Durchbruch zur Angerstraße und der Bauplatz für den linkseitigen Anbau an Heiligenstr. 3 (heute Angerstr. 2) wurde frei.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. “Akten des Stadtmagistrats Fürth. Betreff: Hausveränderungen in dem Wohnhaus […] № 59.II […] nun Angerstrasse 2.“, Bauregistratur Stadt Fürth, Az. 602/-59, Bd. I
  2. Walter Fischer: Fürther Stadtbilder. Vorbildlich renoviertes Eckhaus, Angerstraße 2. In: Fürther Heimatblätter, 1989/3, S. 114

Bilder