Hornschuchpromenade 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(falsche Zuordnung zu Büro Ebert und Müller entf. (Bruder Michael M. war dort; ist auch in offiz. Denkmalliste entfernt))
(Bauherr erg.)
Zeile 16: Zeile 16:
 
}}
 
}}
 
Schmaler, fünfgeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Flacherker und Zwerchgiebel, in Formen der deutschen Renaissance und des [[Jugendstil]]s, von [[J. Müller]], [[1902]]; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.
 
Schmaler, fünfgeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Flacherker und Zwerchgiebel, in Formen der deutschen Renaissance und des [[Jugendstil]]s, von [[J. Müller]], [[1902]]; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.
 +
 +
Bauherr war der Bauunternehmer [[Philipp Ammon]], der das Mietshaus mit linkem Hofflügel und einer Wohnung je Geschoss erbaute.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 168/169</ref>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 29. Juli 2023, 13:28 Uhr

Hornschuchpromenade 20.jpg
Hornschuchpromenade 20
Die Karte wird geladen …

Schmaler, fünfgeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Flacherker und Zwerchgiebel, in Formen der deutschen Renaissance und des Jugendstils, von J. Müller, 1902; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

Bauherr war der Bauunternehmer Philipp Ammon, der das Mietshaus mit linkem Hofflügel und einer Wohnung je Geschoss erbaute.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 168/169

Bilder