Ritterstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Lorbeerkranz_2000.png|right|thumb|128px|[[4. März]] [[2009]]:<br>Dies ist der 2000. Artikel des FürthWiki!]]
+
{{Karte|lat=49.46586|lon=11.00110|zoom=16}}
 
Die '''Ritterstraße''' befindet sich am nördlichen Rand der Fürther [[Stadtteil::Südstadt]] zwischen der [[Herrnstraße]] und der [[Karolinenstraße]]. Sie ist die direkte Verbindung zwischen [[Waldstraße]] und [[Jakobinenstraße]].  
 
Die '''Ritterstraße''' befindet sich am nördlichen Rand der Fürther [[Stadtteil::Südstadt]] zwischen der [[Herrnstraße]] und der [[Karolinenstraße]]. Sie ist die direkte Verbindung zwischen [[Waldstraße]] und [[Jakobinenstraße]].  
 
== Bezeichnung ==
 
Der Name "Ritterstraße" ist ein Phantasiename (siehe Abschnitt Geschichte).
 
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
[[Bild:firmawiederer.jpg|left|thumb|180px|Als die Ritterstraße noch Waldstraße hieß. Bild von der Bahn aus mit Wiederer-Villa und Fabrik]]
 
[[Bild:firmawiederer.jpg|left|thumb|180px|Als die Ritterstraße noch Waldstraße hieß. Bild von der Bahn aus mit Wiederer-Villa und Fabrik]]
[[Bild:Zum goldnen Anker.jpg|thumb|right|Ritterstraße Ecke Karolinenstraße mit Brauereigespann, Oktober 1954]]
 
 
Die Ritterstraße gehörte ursprünglich zur Waldstraße. Ihren Namen erhielt die Ritterstraße [[1910]] auf Gesuch des privaten Bauunternehmers [[Georg Kißkalt]]. Dieser hatte an dem damaligen Straßenstück mehrere Mietshäuser errichtet. Die Vermietung der Wohnungen lief sehr schleppend, Kißkalt brachte das mit dem schlechten Ruf der Waldstraße in Verbindung, verlief Sie doch mitten durch das berüchtigte "Glasscherbenviertel". Der Vorschlag Kißkalt`s das Straßenstück zwischen Herrnstraße und Karolinenstraße der Jakobinenstraße zuzuschlagen um es aufzuwerten wurde vom [[Magistrat]] der Stadt abgelehnt. Um dem Bauunternehmer trotzdem entgegenzukommen erhielt das Teilstück schließlich den Namen Ritterstraße.
 
Die Ritterstraße gehörte ursprünglich zur Waldstraße. Ihren Namen erhielt die Ritterstraße [[1910]] auf Gesuch des privaten Bauunternehmers [[Georg Kißkalt]]. Dieser hatte an dem damaligen Straßenstück mehrere Mietshäuser errichtet. Die Vermietung der Wohnungen lief sehr schleppend, Kißkalt brachte das mit dem schlechten Ruf der Waldstraße in Verbindung, verlief Sie doch mitten durch das berüchtigte "Glasscherbenviertel". Der Vorschlag Kißkalt`s das Straßenstück zwischen Herrnstraße und Karolinenstraße der Jakobinenstraße zuzuschlagen um es aufzuwerten wurde vom [[Magistrat]] der Stadt abgelehnt. Um dem Bauunternehmer trotzdem entgegenzukommen erhielt das Teilstück schließlich den Namen Ritterstraße.
 
Früher mündete noch die [[Eisenstraße]] sowie die [[Leyher Straße]] in die Ritterstraße, diese Verbindungen sind heute jedoch gesperrt und nur für Fußgänger nutzbar. Im Zuge der Neugestaltung der Waldstraße wurde die Ritterstraße [[2006]] grundlegend saniert, die ungünstige Einmündung zur Herrnstraße erhielt eine Ampelanlage.
 
Früher mündete noch die [[Eisenstraße]] sowie die [[Leyher Straße]] in die Ritterstraße, diese Verbindungen sind heute jedoch gesperrt und nur für Fußgänger nutzbar. Im Zuge der Neugestaltung der Waldstraße wurde die Ritterstraße [[2006]] grundlegend saniert, die ungünstige Einmündung zur Herrnstraße erhielt eine Ampelanlage.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
 
==Trivia==
 
==Trivia==
 +
[[Bild:Lorbeerkranz_2000.png|right|thumb|128px|[[4. März]] [[2009]]:<br>Dies ist der 2000. Artikel des FürthWiki!]]
 
Aufsehen erregte die Ritterstraße Ende der 1980er Jahre, als mitten auf der Einmündung zur Herrnstraße ein mehrere Quadratmeter großes Straßenstück plötzlich um mehr als einen Meter absackte und ein gefährlich großes Loch bildete. Grund hierfür war vermutlich eine undichte Wasserversorgungsleitung, wodurch die Straße unterspült wurde.
 
Aufsehen erregte die Ritterstraße Ende der 1980er Jahre, als mitten auf der Einmündung zur Herrnstraße ein mehrere Quadratmeter großes Straßenstück plötzlich um mehr als einen Meter absackte und ein gefährlich großes Loch bildete. Grund hierfür war vermutlich eine undichte Wasserversorgungsleitung, wodurch die Straße unterspült wurde.
 
+
<br clear="all" />
 
==Prägende und bedeutsame Gebäude==
 
==Prägende und bedeutsame Gebäude==
{{Karte|lat=49.46586|lon=11.00110|zoom=16}}
 
 
* Ritterstraße 2: Fünfgeschossiges Mietshaus, deutsche Renaissance, Kunst- und Sandstein, reich gegliedert, Erker und Schweifkuppel an der Ecke, Gaststätte im Erdgeschoss (ehemals [[Zum Goldnen Anker]]), erbaut [[1903]]-[[1904]].
 
* Ritterstraße 2: Fünfgeschossiges Mietshaus, deutsche Renaissance, Kunst- und Sandstein, reich gegliedert, Erker und Schweifkuppel an der Ecke, Gaststätte im Erdgeschoss (ehemals [[Zum Goldnen Anker]]), erbaut [[1903]]-[[1904]].
 
* Ritterstraße 4: Viergeschossiges Mietshaus, deutsche Ranaissance, Kunststein sowie Rohbackstein, Erker und Zwerchhaus sowie erhöhter Mittelrisalit, erbaut 1904-[[1906]].
 
* Ritterstraße 4: Viergeschossiges Mietshaus, deutsche Ranaissance, Kunststein sowie Rohbackstein, Erker und Zwerchhaus sowie erhöhter Mittelrisalit, erbaut 1904-[[1906]].
 
* Ritterstraße 5: ehemaliges Verwaltungsgebäude der [[Metz-Werke]], mehrfach umgebaut, vorher [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.]].
 
* Ritterstraße 5: ehemaliges Verwaltungsgebäude der [[Metz-Werke]], mehrfach umgebaut, vorher [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.]].
 
* Ritterstraße 6: Viergeschossiges Mietshaus, deutsche Renaissance, Kunst- und Sandstein, reich gegliedert mit Jugendstileinfluß, polygonaler Eckturmerker, Dachausbau mit Zwerchhäusern, Bäckerei im Erdgeschoss (ehemals), erbaut [[1906]]-[[1908]].
 
* Ritterstraße 6: Viergeschossiges Mietshaus, deutsche Renaissance, Kunst- und Sandstein, reich gegliedert mit Jugendstileinfluß, polygonaler Eckturmerker, Dachausbau mit Zwerchhäusern, Bäckerei im Erdgeschoss (ehemals), erbaut [[1906]]-[[1908]].
 +
 +
==Siehe auch==
 +
 +
* [[William Townley|1000. Artikel des FürthWiki]]
 +
* [[Königswarterstraße 20|3000. Artikel des FürthWiki]]
  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Version vom 21. April 2013, 08:18 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Ritterstraße befindet sich am nördlichen Rand der Fürther Südstadt zwischen der Herrnstraße und der Karolinenstraße. Sie ist die direkte Verbindung zwischen Waldstraße und Jakobinenstraße.

Geschichte

Als die Ritterstraße noch Waldstraße hieß. Bild von der Bahn aus mit Wiederer-Villa und Fabrik

Die Ritterstraße gehörte ursprünglich zur Waldstraße. Ihren Namen erhielt die Ritterstraße 1910 auf Gesuch des privaten Bauunternehmers Georg Kißkalt. Dieser hatte an dem damaligen Straßenstück mehrere Mietshäuser errichtet. Die Vermietung der Wohnungen lief sehr schleppend, Kißkalt brachte das mit dem schlechten Ruf der Waldstraße in Verbindung, verlief Sie doch mitten durch das berüchtigte "Glasscherbenviertel". Der Vorschlag Kißkalt`s das Straßenstück zwischen Herrnstraße und Karolinenstraße der Jakobinenstraße zuzuschlagen um es aufzuwerten wurde vom Magistrat der Stadt abgelehnt. Um dem Bauunternehmer trotzdem entgegenzukommen erhielt das Teilstück schließlich den Namen Ritterstraße. Früher mündete noch die Eisenstraße sowie die Leyher Straße in die Ritterstraße, diese Verbindungen sind heute jedoch gesperrt und nur für Fußgänger nutzbar. Im Zuge der Neugestaltung der Waldstraße wurde die Ritterstraße 2006 grundlegend saniert, die ungünstige Einmündung zur Herrnstraße erhielt eine Ampelanlage.

Trivia

4. März 2009:
Dies ist der 2000. Artikel des FürthWiki!

Aufsehen erregte die Ritterstraße Ende der 1980er Jahre, als mitten auf der Einmündung zur Herrnstraße ein mehrere Quadratmeter großes Straßenstück plötzlich um mehr als einen Meter absackte und ein gefährlich großes Loch bildete. Grund hierfür war vermutlich eine undichte Wasserversorgungsleitung, wodurch die Straße unterspült wurde.

Prägende und bedeutsame Gebäude

  • Ritterstraße 2: Fünfgeschossiges Mietshaus, deutsche Renaissance, Kunst- und Sandstein, reich gegliedert, Erker und Schweifkuppel an der Ecke, Gaststätte im Erdgeschoss (ehemals Zum Goldnen Anker), erbaut 1903-1904.
  • Ritterstraße 4: Viergeschossiges Mietshaus, deutsche Ranaissance, Kunststein sowie Rohbackstein, Erker und Zwerchhaus sowie erhöhter Mittelrisalit, erbaut 1904-1906.
  • Ritterstraße 5: ehemaliges Verwaltungsgebäude der Metz-Werke, mehrfach umgebaut, vorher Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co..
  • Ritterstraße 6: Viergeschossiges Mietshaus, deutsche Renaissance, Kunst- und Sandstein, reich gegliedert mit Jugendstileinfluß, polygonaler Eckturmerker, Dachausbau mit Zwerchhäusern, Bäckerei im Erdgeschoss (ehemals), erbaut 1906-1908.

Siehe auch


Bilder

Quellen