Gottfried Stiegler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sterbedatum präz.)
 
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Er starb 84-jährig an Morbus [[wikipedia:Altersschwäche|Marasmus senilis]] und wurde am Sonntag, den 12. März „zu Nachts nach bezahlter Flor Leich Predigt-Gebühr” begraben.<ref name="KB-Bsttg."/>
 
Er starb 84-jährig an Morbus [[wikipedia:Altersschwäche|Marasmus senilis]] und wurde am Sonntag, den 12. März „zu Nachts nach bezahlter Flor Leich Predigt-Gebühr” begraben.<ref name="KB-Bsttg."/>
 +
 +
Im August 1797 schalteten die Erben des Gottfried Stiegler eine Zeitungsanzeige zum Verkauf des Weinvorrats.<ref>Frankfurter Staats-Ristretto oder Kurzgefaßte Erzaehlung der neuesten und merkwuerdigsten... vom 19.8.1797 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/10050863?query=Fürth online-Digitalisat]</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 12:49 Uhr

Gottfried Stiegler (gest. 8. März 1797 in Fürth[1]) war ein Gastwirt, bambergischer Gerichtsschöpf und Bürgermeister während der Dreiherrschaft im 18. Jahrhundert.

Er starb 84-jährig an Morbus Marasmus senilis und wurde am Sonntag, den 12. März „zu Nachts nach bezahlter Flor Leich Predigt-Gebühr” begraben.[1]

Im August 1797 schalteten die Erben des Gottfried Stiegler eine Zeitungsanzeige zum Verkauf des Weinvorrats.[2]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1790–1805, S. 360
  2. Frankfurter Staats-Ristretto oder Kurzgefaßte Erzaehlung der neuesten und merkwuerdigsten... vom 19.8.1797 - online-Digitalisat