Hafen Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „FN]“ durch „online abrufbar]“)
Zeile 39: Zeile 39:
 
* [[Nordfrost]] (Kühlgut)
 
* [[Nordfrost]] (Kühlgut)
 
* [[Mercedes Benz Logistik Center]] (Teilelager)
 
* [[Mercedes Benz Logistik Center]] (Teilelager)
 
+
==Hafenfest==
 +
Ab [[1974]] bis in die 1980er Jahre wurde durch die [[Arbeiterwohlfahrt|Arbeiterwohlfahrt Fürth]] jährlich ein fünftägiges Hafenfest mit Bierzelt, Leistungsschau und div. Wettbewerben veranstaltet.
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  

Version vom 23. Juni 2014, 09:03 Uhr

Blick vom Solarberg auf den Main-Donau-Kanal, im Hintergrund der Fürther Hafen

Der Hafen Fürth ist der Fürther Anlegepunkt für die Schiffe des Main-Donau-Kanals. Er befindet sich in den Ortsteilen Unterfarrnbach und Atzenhof.

Der Hafen Fürth nahm am 15. Juli 1972 seinen Betrieb auf. Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren aus dem Persischen Golf.

Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der infra fürth gmbh, betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Früher gab es bereits einen Hafen am Ludwigskanal, dieser befand sich an der Stelle wo sich heute die Poppenreuther Straße und der Frankenschnellweg kreuzen.

Leistungen des Fürther Hafens

Sonderpostkarte zur Eröffnung 1972
  • Schiffsumschlag von Schütt- und Massengütern
  • Containerumschlag
  • Siloumschlag
  • Binnenschifftransporte und Hafenbetrieb
  • Lagerlogistik, Kommisionierung, Konfektionierung, Verpackung
  • Projektlogistik
  • Europäische Landverkehre
  • Verkehrsträgerorganisation
  • Planung und Optimierung von Lager- und Umschlagprozessen

Ausstattung des Fürther Hafens

  • Hallenlager mit mehr als 8000m² Hochregal- und Blocklager, 400m² Gefahrgutlager und 300m² beheizbares Hallenlager
  • mehr als 18000m² Freilagerfläche
  • Bahnanschlussgleis mit 2x 500m Länge (reines Hafengelände)
  • mehr als 500m Kailänge am Main-Donau-Kanal
  • öffentliche Waage bis 50t, Eisenbahnwaggonwaage bis 60t
  • 2 Portaldrehkrane bis 20t Zugfähigkeit
  • 2 Stahlsilos mit ja 350m³ Fassungsvermögen
  • 2 mobile Container-Rampen
  • verschiedene Ladefahrzeuge wie z.B. Gabelstapler bis 8t Hubvermögen, Radlader, Bobcat, usw.

Ansässige Firmen (Auswahl)

Im Umfeld ansässige Firmen (Auswahl)

Hafenfest

Ab 1974 bis in die 1980er Jahre wurde durch die Arbeiterwohlfahrt Fürth jährlich ein fünftägiges Hafenfest mit Bierzelt, Leistungsschau und div. Wettbewerben veranstaltet.

Literatur

  • Am Anfang war das Wasser. In: [in]form - Die Kundenzeitschrift der infra fürth gmbh, Ausgabe 01/2012, S. 10 - 11

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Weblinks