Königstraße 79: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Ensembles Altstadt. “ durch „Ensembles Altstadt. ==Bilder== “)
Zeile 10: Zeile 10:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Walmdachzwerchhaus, klassizistischer Sandsteinfassade mit Neurenaissance-Ladenfront und Fachwerk-Seitenfronten, im Kern 17./18. Jahrhundert, Umbau von [[Friedrich Kopp]], [[1815]], Ladenfront von [[Karl Gran]], [[1902]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Walmdachzwerchhaus, klassizistischer Sandsteinfassade mit Neurenaissance-Ladenfront und Fachwerk-Seitenfronten, im Kern 17./18. Jahrhundert, Umbau von [[Friedrich Kopp]], [[1815]], Ladenfront von [[Karl Gran]], [[1902]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
==Bilder==
+
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen"''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S.42
 
* Gisela Naomi Blume: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen"''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S.42
Zeile 18: Zeile 17:
 
* [[Fürther Jubiläumsmeile]]
 
* [[Fürther Jubiläumsmeile]]
 
* [[Wilhelm Farnbacher]]
 
* [[Wilhelm Farnbacher]]
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder diesen Gebäudes}}

Version vom 17. März 2015, 09:40 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus
Geokoordinate
49° 28' 40.22" N, 10° 59' 21.36" E

Dreigeschossiger Walmdachbau mit Walmdachzwerchhaus, klassizistischer Sandsteinfassade mit Neurenaissance-Ladenfront und Fachwerk-Seitenfronten, im Kern 17./18. Jahrhundert, Umbau von Friedrich Kopp, 1815, Ladenfront von Karl Gran, 1902; Teil des Ensembles Altstadt.

Literatur

Siehe auch

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes