Johann Hofmann (Apotheker): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sterbedaten wieder erg. (verloren durch Formularanwendung))
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Vorname=Johann  
+
|Vorname=Johann
 
|Nachname=Hofmann
 
|Nachname=Hofmann
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=Ende 15. Jhdt.
+
|AbweichendeNamensform=Hoffmann
|Geburtsort=
+
|Todesdatum=nach 1769, aber vor 1777
|Todesdatum=nach 1762 aber vor 1777
 
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Apotheker, dompröpstischer Bürgermeister
+
|Beruf=Apotheker; dompröpstischer Bürgermeister; Gerichtsschöpfe
 
}}
 
}}
 +
'''Johann Hofmann''', auch Hoffmann, errichtete vermutlich nach dem Jahr [[1720]] in der [[Königstraße 38]] seine Apotheke unter dem Namen "[[Löwen-Apotheke]]". Der Grundakt weist für dieses Jahr den Eigentumserwerb durch Johann Hofmann aus.<ref>Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38. In der ehemaligen Apotheke gab es eine Holzwandeinrichtung zum Aufbewahren der Arzneien. Über der Mitte einer Türe befanden sich die zwei Jahreszahlen "1720" und "1894". Erstere könnte auf die Errichtung der Apotheke bzw. des Hauses hindeuten, letztere auf eine Neuerstellung der Einrichtung.</ref> Eine Erlaubnis für das Ausüben des Apothekerhandwerks scheint ab [[1728]]<ref>Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38</ref> bzw. [[1729]]<ref>vgl. dazu die Aufstellung der Urkundenrückseite [[Johann Christoff Fleischhauer]] bzw. [[Nicolaus Christoph Fleischauer]]</ref> erfolgt zu sein.
  
'''Johann Hofmann/Hoffmann''' errichtete vermutlich nach dem Jahr [[1720]] in der [[Königstraße 38]] seine Apotheke unter dem Namen "[[Löwen-Apotheke]]". Der Grundakt weist für dieses Jahr den Eigentumserwerb durch Johann Hofmann aus <ref>Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38. In der ehemaligen Apotheke gab es eine Holzwandeinrichtung zum Aufbewahren der Arzneien. Über der Mitte einer Türe befanden sich die zwei Jahreszahlen "1720" und "1894". Erstere könnte auf die Errichtung der Apotheke, bzw. des Hauses hindeuten, letztere auf eine Neuerstellung der Einrichtung.</ref>.</br> Eine Erlaubnis für das Ausüben des Apothekerhandwerks scheint ab [[1728]] <ref>Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38</ref></br>
+
Johann Hofmann war dann auch [[1761]] zweiter und [[1762]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth, sowie ''Gerichtsschöpfe/schöffe''. Nach seinem Tode heiratete die Witwe am [[7. Februar]] [[1777]] den [[Nicolaus Christoph Fleischauer]], der die Apotheke weiterführte und die dann fünf Generationen in Fleischauer Händen blieb.
bzw. [[1729]] <ref>vgl. dazu die Aufstellung der Urkundenrückseite [[Johann Christoff Fleischauer]], bzw. [[Nicolaus Christoph Fleischauer]]</ref> erfolgt zu sein.
+
[[Datei:Urkunde Fleischauer Rückseite, Detail.jpg|miniatur|250px|left|Apotheken-Privilegierung für Johann Hofmann]]
[[Datei:Urkunde Fleischauer Rückseite, Detail.jpg|miniatur|250px|right|Apotheken-Privilegierung für Johann Hofmann]]
+
<br clear="all" />
 
 
Johann Hofmann war dann auch [[1761]] zweiter und [[1762]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth.
 
Nach seinem Tode heiratete die Witwe am [[7. Februar]] [[1777]] den [[Nicolaus Christoph Fleischauer]], der die Apotheke weiterführte und fünf Generationen in Fleischauer Händen blieb.
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
 
 
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Löwen-Apotheke]]
 
* [[Löwen-Apotheke]]
 
* [[Nicolaus Christoph Fleischauer]]
 
* [[Nicolaus Christoph Fleischauer]]
 
* [[Fleischauer]], Namensklärung
 
* [[Fleischauer]], Namensklärung
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 23:17 Uhr

Johann Hofmann, auch Hoffmann, errichtete vermutlich nach dem Jahr 1720 in der Königstraße 38 seine Apotheke unter dem Namen "Löwen-Apotheke". Der Grundakt weist für dieses Jahr den Eigentumserwerb durch Johann Hofmann aus.[1] Eine Erlaubnis für das Ausüben des Apothekerhandwerks scheint ab 1728[2] bzw. 1729[3] erfolgt zu sein.

Johann Hofmann war dann auch 1761 zweiter und 1762 erster dompröpstischer Bürgermeister in Fürth, sowie Gerichtsschöpfe/schöffe. Nach seinem Tode heiratete die Witwe am 7. Februar 1777 den Nicolaus Christoph Fleischauer, der die Apotheke weiterführte und die dann fünf Generationen in Fleischauer Händen blieb.

Apotheken-Privilegierung für Johann Hofmann


Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38. In der ehemaligen Apotheke gab es eine Holzwandeinrichtung zum Aufbewahren der Arzneien. Über der Mitte einer Türe befanden sich die zwei Jahreszahlen "1720" und "1894". Erstere könnte auf die Errichtung der Apotheke bzw. des Hauses hindeuten, letztere auf eine Neuerstellung der Einrichtung.
  2. Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38
  3. vgl. dazu die Aufstellung der Urkundenrückseite Johann Christoff Fleischhauer bzw. Nicolaus Christoph Fleischauer

Bilder[Bearbeiten]