Ehemalige Postämter in Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:20170909 145958.jpg|miniatur|rechts|Alte Hauptpost, Eingang mit "POST TELEGRAPH", 1962]]
 
[[Datei:20170909 145958.jpg|miniatur|rechts|Alte Hauptpost, Eingang mit "POST TELEGRAPH", 1962]]
Frühere '''Postämter''' in Fürth. Das Post- und Fernmeldewesen war vor 1998 noch staatlich und zuletzt dem [[wikipedia:Bundesministerium für Post und Telekommunikation|Bundesministerium für Post und Telekommunikation]] unterstellt. Zum [[31. Dezember]] [[1997]] erfolgte die Privatisierung. Aus der [[wikipedia:Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] wurde die Deutsche Post AG, die Deutsche Postbank AG und die Deutsche Telekom AG. Den Postämtern folgten entsprechend die Postfilialen, später [[wikipedia:Postagentur|Postagenturen]], DHL-Paketshops und im Bereich Telekommunikation die T-Punkte/Telekom Shops.
+
Frühere '''Postämter''' in Fürth. Das Post- und Fernmeldewesen war vor 1998 noch staatlich und zuletzt dem [[wikipedia:Bundesministerium für Post und Telekommunikation|Bundesministerium für Post und Telekommunikation]] unterstellt. Zum [[31. Dezember]] [[1997]] erfolgte die Privatisierung. Aus der [[wikipedia:Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] wurde die Deutsche Post AG, die Deutsche Postbank AG und die Deutsche Telekom AG. Den Postämtern folgten entsprechend die Postfilialen, später [[wikipedia:Postagentur|Postagenturen]], DHL-Paketshops, Packstationen und im Bereich Telekommunikation die T-Punkte/Telekom Shops.
  
 
== Hauptpostamt (vormals Post- und Telegraphenamt) ==
 
== Hauptpostamt (vormals Post- und Telegraphenamt) ==
 
→ ''Hauptartikel: [[Hauptpost#Geschichte|Alte Hauptpost]]''
 
→ ''Hauptartikel: [[Hauptpost#Geschichte|Alte Hauptpost]]''
  
== Postämter, Nebenstellen ==
+
== Postämter, Unterstellen, Poststellen ==
* [[Billinganlage 4 (ehemals)|Post an der Billinganlage]] (Nr. 4, kurz: ''Billingpost'', bis 1982)
+
===Stadtgebiet===
* [[Königstraße 76#Geschichte des Gebäudes|Post am Rathaus]] (Zugang über [[Mohrenstraße]], 1950er- bis 1990er-Jahre)
+
[[Datei:Kaiserstr. 38 Wandplastik.JPG|mini|rechts|Wandplastik "Briefträger" über dem Eingang zum ehemaligen Postamt Kaiserstr. 38]]
* [[Soldnerstraße 39|Post in der Soldnerstraße]] (Nr. 39, kurz: ''Hardpost'', später Postfiliale, bis 2021)
+
* Unterstelle, Postamt [[Billinganlage 4 (ehemals)]] (kurz: ''Billingpost'', bis 1982)
* [[Friedenstraße|Post in der Friedenstraße]] (Nr. 10, später Postfiliale, geschlossen)
+
* Unterstelle, Postamt [[Cadolzburger Straße 1]] (später Postfiliale, heute geschlossen)
 +
* Unterstelle, Postamt [[Friedenstraße 10]] (später Postfiliale, heute geschlossen)
 +
* Unterstelle, Postamt [[Erlanger Straße 31]]
 +
* Unterstelle, Postamt [[Herrnstraße 71]]
 +
* Unterstelle, Postamt [[Hirschenstraße 27]]
 +
* Unterstelle, Postamt [[Kaiserstraße 38]]
 +
* Unterstelle, Postamt [[Königstraße 76]] (Zugang über [[Mohrenstraße]], 1950er- bis 1990er-Jahre)
 +
* Unterstelle, Postamt [[Maistraße 1; Nürnberger Straße 41|Nürnberger Straße 41]]
 +
* Unterstelle, Postamt [[Sigmund-Nathan-Straße 8]]
 +
* Unterstelle, Postamt [[Soldnerstraße 39]] (kurz: ''Hardpost/Soldnerpost'', später Postfiliale, bis 2021)
 +
* Unterstelle, Postamt [[Würzburger Straße 52]]
  
== Galerie ehemaliger Postämter ==
+
===Vororte===
<gallery>
+
* Unterstelle, Postamt [[Kapellenplatz 2]] in [[Burgfarrnbach]]
Fürth Hauptpost.jpg|Alte Hauptpost am [[Bahnhofplatz]], um 1918 (abgerissen 1983)
+
* Unterstelle, Postamt [[Regelsbacher Straße 20]] in Burgfarrnbach
20170909 145958.jpg|Alter Hauptposteingang mit Schild "POST TELEGRAPH", 1962
+
* Unterstelle, Poststelle [[Fuchsstraße 71]] in [[Dambach]]
NL-FW 04 KP Schaack Billinganlage 4 1982 83.jpg|Post an der [[Billinganlage]], 1982 (abgerissen)
+
* Unterstelle, Poststelle [[Poppeneuther Straße 110]] in [[Poppenreuth]]
Königstraße 76.jpg|Post am [[Rathaus]], 2006 (heute privat)
+
* Unterstelle, Postamt [[Ahornstraße 6]] in [[Stadeln]]
Detail Anwesen Königstraße 76.jpg|Post am Rathaus, Eingang [[Königstraße 76]], 2019 (heute privat)
+
* Unterstelle, Poststelle [[Hamburger Straße 123]] in [[Unterfarrnbach]]
</gallery>
+
* Unterstelle, Poststelle [[Schlesierstraße 5]] in [[Unterfürberg]]
 +
* Unterstelle, Poststelle im [[Krokusweg 2]] in [[Vach]]
  
 
== Aufteilung und Ausstattung ==
 
== Aufteilung und Ausstattung ==
Zeile 38: Zeile 49:
 
* [[Königstraße 76#Geschichte des Gebäudes|Königstraße 76]]
 
* [[Königstraße 76#Geschichte des Gebäudes|Königstraße 76]]
 
* [[Postwesen]]
 
* [[Postwesen]]
 +
* [[Post]]
 +
 +
==Weblinks==
 
* [[wikipedia:Deutsche Postgeschichte|Deutsche Postgeschichte]]
 
* [[wikipedia:Deutsche Postgeschichte|Deutsche Postgeschichte]]
 
* [[wikipedia:Reichspostamt|Reichspostamt]] (1876-1919)
 
* [[wikipedia:Reichspostamt|Reichspostamt]] (1876-1919)
Zeile 43: Zeile 57:
 
* [[wikipedia:Bundesministerium für Post und Telekommunikation|Bundespostministerium]] (1949-1997)
 
* [[wikipedia:Bundesministerium für Post und Telekommunikation|Bundespostministerium]] (1949-1997)
 
* [[wikipedia:Deutsche Bundespost|Deutsche Bundespost]]
 
* [[wikipedia:Deutsche Bundespost|Deutsche Bundespost]]
+
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Einrichtung}}
 +
 
 
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]
 
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Schwand]]
 
[[Kategorie:Schwand]]

Aktuelle Version vom 16. März 2022, 01:45 Uhr

Alte Hauptpost, Eingang mit "POST TELEGRAPH", 1962

Frühere Postämter in Fürth. Das Post- und Fernmeldewesen war vor 1998 noch staatlich und zuletzt dem Bundesministerium für Post und Telekommunikation unterstellt. Zum 31. Dezember 1997 erfolgte die Privatisierung. Aus der Deutschen Bundespost wurde die Deutsche Post AG, die Deutsche Postbank AG und die Deutsche Telekom AG. Den Postämtern folgten entsprechend die Postfilialen, später Postagenturen, DHL-Paketshops, Packstationen und im Bereich Telekommunikation die T-Punkte/Telekom Shops.

Hauptpostamt (vormals Post- und Telegraphenamt)[Bearbeiten]

Hauptartikel: Alte Hauptpost

Postämter, Unterstellen, Poststellen[Bearbeiten]

Stadtgebiet[Bearbeiten]

Wandplastik "Briefträger" über dem Eingang zum ehemaligen Postamt Kaiserstr. 38

Vororte[Bearbeiten]

Aufteilung und Ausstattung[Bearbeiten]

Im Postamt gab es vorne den Schalterraum und dahinter, ggf. auch darüber, verschiedene Bereiche, die nur den Beamten/dem Personal zugänglich waren:

  • Im Schalterraum gab es, neben dem Zugang zu den Postschaltern, meist auch Telefonkabinen und örtliche Telefonbücher - in der Hauptpost zusätzlich Telefonkabinen für Auslandsgespräche und die Telefonbücher anderer Städte - sowie ausreichend Schreibgelegenheiten.
  • Im hinteren Bereich standen die Postsäcke, später Postkästen, und die Paketwagen. In der Hauptpost gab es dort Sortierräume für die Ein- und Ausgangspost sowie später einen Logistikbereich für Paketsendungen.

Personal und Aufgaben[Bearbeiten]

  • Schalterbeamte wogen/vermaßen, frankierten und stempelten eingehende Postsendungen (Postkarte, Brief, Päckchen, Paket), gaben Auskunft zu Postwertzeichen (Marken) und verkauften diese. Für eilige Benachrichtigungen nahmen sie Telegrammtexte entgegen und telegraphierten sie ans Postamt des Adressaten. Schalterbeamte legten auch Postsparbücher an, nahmen Ein- und Auszahlungen vor und verbuchten sie entsprechend. Sie waren für ihre Schalterkasse persönlich verantwortlich und rechneten diese täglich (möglichst pfenniggenau) ab.
  • Sortierer arbeiteten in der Hauptpost und sortierten eingegangene Briefe und Postkarten nach den Routen der Briefträger vor. Ausgehende Postsendungen wurden ebenfalls für einen Weitertransport vorsortiert, hierzu diente die Postleitzahl.
  • Briefträger und Paketboten nahmen im hinteren Bereich der Hauptpost ihre auszutragenden Briefbündel und Pakete entgegen und verteilten sie in der Stadt.

Sonstiges[Bearbeiten]

Nachdem die öffentlichen Telefonzellen ab 1990 von Münz- auf Kartenzahlung umgestellt worden waren, konnte man "auf der Post" entsprechende Telefonkarten erwerben und dann komfortabel "abtelefonieren".

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]