David Einhorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild=David Einhorn.jpg |Namenszusatz=Dr. phil. |Vorname=David |Nachname=Einhorn |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1809/11/10 |Geburtsort=wikipedi…“)
 
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Person=Karoline Einhorn
+
|Person=Kehla Karoline geb. Lein
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
}}
Zeile 39: Zeile 39:
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Sussmann Sigmund Max Einhorn
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
 +
'''David Einhorn''', Dr. phil., (geb. [[10. November]] [[1809]] in [[wikipedia:Diespeck|Diespeck]], gest. [[2. November]] [[1879]] in New York), jüdischer [[Theologe]] und einer der Gründerväter und führenden Figuren der jüdischen Reformbewegung in Amerika, war Sohn des Maier Mendel Einhorn und dessen Frau Karoline (geb. 1776; gest. am 2. Mai 1855 in Fürth). Er war seit 1844 mit Julia Julie Henriette, geb. Ochs aus Kreuznach verheiratet, mit der er neun Kinder hatte.<ref>Biographische Angaben nach "David Einhorn" - [https://www-geni-com.translate.goog/people/David-Einhorn/6000000009375955986?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Geni]</ref>
  
'''David Einhorn''', Dr. phil., (geb. [[10. November]] [[1809] ] in [[wikipedia:Diespeck|Diespeck]], gest. [[2. November]] [[1879]] in New York), jüdischer [[Theologe]], war Sohn des Maier Mendel Einhorn und dessen Frau Karoline (geb. 1776; gest. am 2. Mai 1855 in Fürth). Er war seit 1844 mit Julia Julie Henriette, geb. Ochs verheiratet, mit der er neun Kinder hatte<ref>Biographische Angaben nach "David Einhorn" [https://www-geni-com.translate.goog/people/David-Einhorn/6000000009375955986?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Geni]</ref>.
+
==Leben und Wirken==
 +
===Die Zeit in Europa===
 +
David Einhorn war seit seinem zehnten Lebensjahr Schüler von [[Wolf Hamburger]]<ref>Christian Wiese: "''Priestervolk'' einer universalen Vernunftreligion", in: Gerhard Schreiber (Hrsg): "Interesse am Anderen - Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität", 2019, Seite 190 [https://www.google.de/books/edition/Interesse_am_Anderen/SUHEDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=David+Einhorn+F%C3%BCrth&pg=PA190&printsec=frontcover online]</ref> und [[Josua Moses Falkenau]] an der [[wikipedia:Jeschiwa|Jeschiwa]] in Fürth.<ref>sowohl [[Wolf Hamburger]], als auch [[Josua Moses Falkenau]] und [[Juda Löb Halberstätter]] bescheinigten ihm eine außerordentliche talmudische Gelehrsamkeit, die es erlaube ihm ein Ordinationszeugnis zu erteilen, obwohl er noch keinen Ruf als Rabbiner erhalten habe. Aufgrund seiner Gelehrsamkeit erhielt er den Titel [[wikipedia:Morenu|Morenu]]. Siehe Christian Wiese: ''„Priestervolk“ einer universalen Vernunftreligion'', in: Gerhard Schreiber (Hrsg.): „Interesse am Anderen - interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität“, Berlin, Boston, 2019, S. 190</ref> Bereits mit 17 Jahren erwarb er sich den [[wikipedia:Morenu|Morenu-Titel]].<ref name="JE">siehe Cyrus Adler, Kaufmann Köhler: "Einhorn, David" [https://www-jewishencyclopedia-com.translate.goog/articles/5483-einhorn-david?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Jewish Encyclopedia]</ref> [[1829]] wurde er in Fürth zum Rabbiner ordiniert.<ref>siehe [[wikipedia:David Einhorn (Rabbiner)|Rabbiner David Einhorn]]</ref> Nach weiteren Studien in Würzburg, München und Erlangen erlangte er die Promotion im Februar 1834. Er war stark beeinflusst von [[wikipedia:Abraham Geiger|Abraham Geiger]] und erklärte öffentlich, dass der [[wikipedia:Talmud|Talmud]] keine göttliche Autorität habe und drängte darauf den Gottesdienst in Deutsch zu halten.<ref name="JVL">siehe "Jewish Virtual Library" zu David Einhorn - [https://www-jewishvirtuallibrary-org.translate.goog/david-einhorn?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc online]</ref>
 +
* Als er 1838 zum Rabbiner der Gemeinde in [[wikipedia:Welbhausen|Welbhausen]] berufen wurde, weigerte sich die bayerische Regierung aufgrund seiner radikalen Positionen, seine Ernennung zu bestätigen.<ref name="JVL"/>      </br>
 +
* 1841 war er beim Fürther Gedenkgottesdienst für die verstorbene bayr. Königin Karoline in der [[Hauptsynagoge]] beteiligt.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 4. Dezember 1841</ref>
 +
* Von 1842 bis 1847 war er Rabbiner von [[wikipedia:Hoppstädten|Hoppstädten]] und dazu noch Landesrabbiner des [[wikipedia:Fürstentum Birkenfeld|Fürstentums Birkenfeld]]. Auf der Breslauer Konfernz 1846 wurde Einhorn zum Vorsitzenden des Ausschusses für Speisevorschriften ([https://www.zentralratderjuden.de/judentum/riten-und-gebraeuche/kaschrut-die-juedischen-speisevorschriften/ Kaschrut]) ernannt<ref name="JE"/>
 +
* 1844 heiratete David Einhorn Henriette Ochs. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor.
 +
* 1847 wurde David Einhorn Oberrabbiner von Mecklenburg-Schwerin.
 +
* 1851 Ruf an die Reformgemeinde zu [[wikipedia:Pest (Stadt)|Pest]], den die neoabsolutistische Regierung Österreichs 1852 aussetzte.<ref>Vermutlich auch als Ergebnis des sog. ''Silvesterpatentes'', eines kaiserlichen Patentes, das die Verfassung aufhob und damit eine restriktive Judenpolitik Österreichs auslöste. Siehe dazu: Hannelore Burger: "Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart", Studien zu Politik und Verwaltung, Bd 108, 2014, Seite 64 ff [https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/33521/461430.pdf?sequence=1&isAllowed=y online]</ref> Der Tempel wurde daraufhin sogar geschlossen.
  
==Leben==
+
===Die Zeit in Amerika===
David Einhorn war Schüler von [[Wolf Hamburger]] und Josua Moses Falkenau an der [[wikipedia:Jeschiwa|Jeschiwa]] in Fürth. Bereits mit 17 Jahren erwarb er sich den [[wikipedia:Morenu|Morenu-Titel]]<ref>siehe [https://www-jewishencyclopedia-com.translate.goog/articles/5483-einhorn-david?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Jewish Encyclopedia]</ref>. [[1829]] wurde er in Fürth zum Rabbiner ordiniert<ref>siehe [[wikipedia:David Einhorn (Rabbiner)|Rabbiner David Einhorn]]</ref>. Nach weiteren Studien in Würzburg, München und Erlangen erlangte er die Promotion im Februar 1834. Er war stark beeinflusst von [[wikipedia:Abraham Geiger|Abraham Geiger]] und erklärte öffentlich, dass der [[wikipedia:Talmud|Talmud]] keine göttliche Autorität habe und drängte darauf den Gottesdienst in Deutsch zu halten<ref>siehe "Jewish Virtual Library" zu David Einhorn [https://www-jewishvirtuallibrary-org.translate.goog/david-einhorn?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc online verfügbar]</ref>. Als er zum Rabbiner der Gemeinde in [[wikipedia:Welbhausen|Welbhausen]] berufen wurde, weigerte sich die bayerische Regierung aufgrund seiner radikalen Positionen, seine Ernennung zu bestätigen<ref>ebenda</ref>.  
+
[[Datei:עלת תמיד - Olat Tamid, David Einhorn.jpg|mini|right|עלת תמיד - Olat Tamid, Gebetbuch von David Einhorn]]
 +
* 1855 wurde er Rabbiner der Har-Sinai Gemeinde in [[wikipedia:Baltimore|Baltimore]]. Dort schrieb er ein Gebetbuch (עלת תמיד - Olat Tamid), das [[wikipedia:Samuel Hirsch|Samuel Hirsch]] in seinem Nekrolog auf David Einhorn zu dessen Hauptwerken zählte.<ref>siehe [https://www.google.de/books/edition/Rev_Dr_David_Einhorn/B9zROso8XywC?hl=de&gbpv=1&dq=David+Einhorn&pg=PA3&printsec=frontcover Nekrolog auf David Einhorn], S. 6</ref> Dieses neue jüdisch reformierte Gebetbuch war größtenteils in deutscher Sprache, verkürzte den traditionellen Gottesdienst, brachte die Universalität der Menschheit zum Ausdruck, schwächte Israel als ''auserwähltes Volk'' ab und entfernte alle Hinweise auf einen persönlichen Messias, die Rückkehr nach Israel oder gar die Wiederaufnahme des Opferkultes.<ref name="JVL"/>
 +
* 1861, mit Beginn des [[wikipedia:Sezessionskrieg|Sezessionskrieges]], stellte sich Einhorn klar auf die Seite der Unionisten und gegen die Slaverei.<ref>"Jeder Jude, der seine Hand gegen die Union erhebt, ist als Jude einem Vatermord gleichzusetzen." David Einhorn, Sinai , VI, Nr. 7, p. 208, August 1861. Er schrieb als Entgegnung zu Rabbi Raphall, der die Sklaverei in der Bibel schon als gegeben vorfand - mit Verweis auf Noahs Sohn Ham in Gen 9,25 oder den Zehn Geboten in Ex. 20, 10 ("Knecht/Magd" = Sklave/Sklavin) - "''The Jew, a descendant of the race that offers daily praises to God for deliverance out of the house of bondage in Egypt, and even today suffers under the yoke of slavery in most places of the old world, crying out to God, undertook to designate slavery as a perfectly sinless institution, sanctioned by God!''"; in: "Remember that you were a slave" [https://jewishmuseummd.org/remember-that-you-were-a-slave/ Jewish Museum of Maryland]</ref> In dem sklavenfreundlichen Maryland war er seines Lebens nicht mehr sicher und floh in der Nacht des 22. April 1861 nach Philadelphia.
 +
* 1861 bis 1866 wurde er Rabbiner der Kongregation Keneseth Israel in Philadelphia. Einhorn kämpfte von seiner Kanzel und in seiner Zeitschrift "Sinai"<ref>Monatszeitschrift im Interesse eines radikalen Reformjudentums in deutscher Sprache</ref>, die er bis 1863 in Deutsch fortführte, für liberalere Ansichten.
 +
* 1866 Rabbiner der Gemeinde [https://www.adath.org/ Adath Yeshurun] in New York<ref>Die Gemeinde Adath Yeshurun vereinigte sich später mit Ansche Chesed und wurde schließlich in "Beth-El" umbenannt. Siehe Kestenbaums Text anlässlich Auktion vom 19. Januar 2023 zu "David Einhorn - Carte de visite Photograph": "''Eventually Einhorn relocated to New York, where he became rabbi of a new congregation Adas Jeshurun, which later merged with Ansche Chesed and was renamed Congregation Beh-El, the flagship of Reform Judaism in New York City''".</ref>.
 +
* 1874 bis 1879 Rabbiner der Gemeinde [https://en.wikipedia.org/wiki/Temple_Beth-El_(New_York_City) Beth El] in New York.
 +
* 1879 am 2. November starb David Einhorn und wurde auf dem [[wikipedia:Green-Wood Cemetery|Green-Wood-Friedhof]] in New York/Brooklyn begraben.
  
 +
===Sonstiges===
 +
David Einhorn hatte zusammen mit Julia, geb. Ochs fünf Töchter und vier Söhne. Johanna, die dritte Tochter heiratete den Fürther Dr. [[Kaufmann Kohler]], der die Beth-El Gemeinde ihres Vaters übernahm. Mathilda, die vierte Tochter heiratete Dr. [[wikipedia:Emil G. Hirsch|Emil G. Hirsch]].</br>
 +
[[Sigmund Max Einhorn|Sussmann Sigmund Max Einhorn]], der Bruder von David, war Lederhändler in Fürth und liegt seit 1883 auf dem [[Alter Jüdischer Friedhof|alten Jüdischen Friedhof]] in Fürth begraben.<ref>siehe Gisela Naomi Blume: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der alte jüdische Friedhof in Fürth]], 2007, Seite 326</ref>
  
Nach seinem Tod wurde Einhorn auf dem [[wikipedia:Green-Wood-Friedhof|Green-Wood-Friedhof]] in New York/Brooklyn begraben.
 
 
==Werke==
 
==Werke==
* David Einhorn: Trauerrede anlässlich des Tods von [[wikipedia:Abraham Lincoln|Abraham Lincoln]], Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gehalten im Tempel der Keneseth Israel Gemeinde zu Philadelphia [https://rememberinglincoln-fords-org.translate.goog/node/766?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc online verfügbar]
+
* David Einhorn: Trauerrede anlässlich des Tods von [[wikipedia:Abraham Lincoln|Abraham Lincoln]], Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gehalten im Tempel der Keneseth Israel Gemeinde zu Philadelphia - [https://rememberinglincoln-fords-org.translate.goog/node/766?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc online]
*  David Einhorn: Das Princip des Mosaismus - und dessen Verhältnis zum Heidenthum und rabbinischen Judenthum, Leipzig 1854 [https://www.google.de/books/edition/Das_Princip_des_Mosaismus_und_dessen_Ver/kmiM2Zi1nHQC?hl=de&gbpv=1&dq=david+einhorn+rabbi&pg=PR1&printsec=frontcover online verfügbar]
+
*  David Einhorn: Das Princip des Mosaismus - und dessen Verhältnis zum Heidenthum und rabbinischen Judenthum, Leipzig 1854 - [https://www.google.de/books/edition/Das_Princip_des_Mosaismus_und_dessen_Ver/kmiM2Zi1nHQC?hl=de&gbpv=1&dq=david+einhorn+rabbi&pg=PR1&printsec=frontcover online]
*
 
 
   
 
   
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* "[[wikipedia:Abolitionismus|Abolitionistischer Rabbi]] - David Einhorn" in: [https://www-accidentaltalmudist-org.translate.goog/heroes/2016/11/30/the-rabbi-who-denounced-slavery-in-1861/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Accidental Talmudist]
 
* "[[wikipedia:Abolitionismus|Abolitionistischer Rabbi]] - David Einhorn" in: [https://www-accidentaltalmudist-org.translate.goog/heroes/2016/11/30/the-rabbi-who-denounced-slavery-in-1861/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Accidental Talmudist]
 
* [https://www.ebay.com/itm/354075518249 RABBI DAVID EINHORN] Abolitionist Vintage 1961 Jewish Life  
 
* [https://www.ebay.com/itm/354075518249 RABBI DAVID EINHORN] Abolitionist Vintage 1961 Jewish Life  
* [https://catalogue-swanngalleries-com.translate.goog/Lots/auction-lot/(JUDAICA)-Einhorn-David-Antrittspredigt-gehalten-im-Tempel-d?saleno=2432&lotNo=180&refNo=722658&_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Antrittspredigt]] von Dr. David Einhorn im Tempel des Har-Sinai-Vereins, Baltimore 27. September 1855
+
* [https://catalogue-swanngalleries-com.translate.goog/Lots/auction-lot/(JUDAICA)-Einhorn-David-Antrittspredigt-gehalten-im-Tempel-d?saleno=2432&lotNo=180&refNo=722658&_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Antrittspredigt] von Dr. David Einhorn im Tempel des Har-Sinai-Vereins, Baltimore 27. September 1855
*
+
* [[wikipedia:Samuel Hirsch|Samuel Hirsch]]: "Rev. Dr. David Einhorn: Rabbiner der Beth-el Gemeinde New York" [https://www.google.de/books/edition/Rev_Dr_David_Einhorn/B9zROso8XywC?hl=de&gbpv=1&dq=David+Einhorn&pg=PA3&printsec=frontcover Nekrolog auf David Einhorn], 1879
 +
* Jacob Rader Marcus, Abraham J. Peck: "The American Rabbinate", 1983 und 1985 - [https://www.google.de/books/edition/The_American_Rabbinate/yKCnNrrzmhoC?hl=de&gbpv=1&dq=david+einhorn+rabbi&pg=PP14&printsec=frontcover online]
 +
* [https://biography.yourdictionary.com/david-r-einhorn David R. Einhorn] in: "Biography - YourDictionary"
 +
* David Einhorn, Bürgerkriegspredigten [https://www.cambridge.org/core/books/abs/jewish-preaching-in-times-of-war-18002001/david-einhorn-two-civil-war-sermons/7F0F7CD8D7BD1E6076A21370674C3124 David Einhorn, Two Civil War Sermons], Cambridge University Press
 +
* Gemeinde Diespeck [https://www.hdbg.eu/juedisches_leben/gemeinde/diespeck/184 Jüdisches Leben in Bayern]
 +
 
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Sigmund Max Einhorn]], Bruder von David Einhorn
 +
* [[Kaufmann Kohler]], Schwiegersohn von David Einhorn
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 12:47 Uhr

David Einhorn, Dr. phil., (geb. 10. November 1809 in Diespeck, gest. 2. November 1879 in New York), jüdischer Theologe und einer der Gründerväter und führenden Figuren der jüdischen Reformbewegung in Amerika, war Sohn des Maier Mendel Einhorn und dessen Frau Karoline (geb. 1776; gest. am 2. Mai 1855 in Fürth). Er war seit 1844 mit Julia Julie Henriette, geb. Ochs aus Kreuznach verheiratet, mit der er neun Kinder hatte.[1]

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Die Zeit in Europa[Bearbeiten]

David Einhorn war seit seinem zehnten Lebensjahr Schüler von Wolf Hamburger[2] und Josua Moses Falkenau an der Jeschiwa in Fürth.[3] Bereits mit 17 Jahren erwarb er sich den Morenu-Titel.[4] 1829 wurde er in Fürth zum Rabbiner ordiniert.[5] Nach weiteren Studien in Würzburg, München und Erlangen erlangte er die Promotion im Februar 1834. Er war stark beeinflusst von Abraham Geiger und erklärte öffentlich, dass der Talmud keine göttliche Autorität habe und drängte darauf den Gottesdienst in Deutsch zu halten.[6]

  • Als er 1838 zum Rabbiner der Gemeinde in Welbhausen berufen wurde, weigerte sich die bayerische Regierung aufgrund seiner radikalen Positionen, seine Ernennung zu bestätigen.[6]
  • 1841 war er beim Fürther Gedenkgottesdienst für die verstorbene bayr. Königin Karoline in der Hauptsynagoge beteiligt.[7]
  • Von 1842 bis 1847 war er Rabbiner von Hoppstädten und dazu noch Landesrabbiner des Fürstentums Birkenfeld. Auf der Breslauer Konfernz 1846 wurde Einhorn zum Vorsitzenden des Ausschusses für Speisevorschriften (Kaschrut) ernannt[4]
  • 1844 heiratete David Einhorn Henriette Ochs. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor.
  • 1847 wurde David Einhorn Oberrabbiner von Mecklenburg-Schwerin.
  • 1851 Ruf an die Reformgemeinde zu Pest, den die neoabsolutistische Regierung Österreichs 1852 aussetzte.[8] Der Tempel wurde daraufhin sogar geschlossen.

Die Zeit in Amerika[Bearbeiten]

עלת תמיד - Olat Tamid, Gebetbuch von David Einhorn
  • 1855 wurde er Rabbiner der Har-Sinai Gemeinde in Baltimore. Dort schrieb er ein Gebetbuch (עלת תמיד - Olat Tamid), das Samuel Hirsch in seinem Nekrolog auf David Einhorn zu dessen Hauptwerken zählte.[9] Dieses neue jüdisch reformierte Gebetbuch war größtenteils in deutscher Sprache, verkürzte den traditionellen Gottesdienst, brachte die Universalität der Menschheit zum Ausdruck, schwächte Israel als auserwähltes Volk ab und entfernte alle Hinweise auf einen persönlichen Messias, die Rückkehr nach Israel oder gar die Wiederaufnahme des Opferkultes.[6]
  • 1861, mit Beginn des Sezessionskrieges, stellte sich Einhorn klar auf die Seite der Unionisten und gegen die Slaverei.[10] In dem sklavenfreundlichen Maryland war er seines Lebens nicht mehr sicher und floh in der Nacht des 22. April 1861 nach Philadelphia.
  • 1861 bis 1866 wurde er Rabbiner der Kongregation Keneseth Israel in Philadelphia. Einhorn kämpfte von seiner Kanzel und in seiner Zeitschrift "Sinai"[11], die er bis 1863 in Deutsch fortführte, für liberalere Ansichten.
  • 1866 Rabbiner der Gemeinde Adath Yeshurun in New York[12].
  • 1874 bis 1879 Rabbiner der Gemeinde Beth El in New York.
  • 1879 am 2. November starb David Einhorn und wurde auf dem Green-Wood-Friedhof in New York/Brooklyn begraben.

Sonstiges[Bearbeiten]

David Einhorn hatte zusammen mit Julia, geb. Ochs fünf Töchter und vier Söhne. Johanna, die dritte Tochter heiratete den Fürther Dr. Kaufmann Kohler, der die Beth-El Gemeinde ihres Vaters übernahm. Mathilda, die vierte Tochter heiratete Dr. Emil G. Hirsch.
Sussmann Sigmund Max Einhorn, der Bruder von David, war Lederhändler in Fürth und liegt seit 1883 auf dem alten Jüdischen Friedhof in Fürth begraben.[13]

Werke[Bearbeiten]

  • David Einhorn: Trauerrede anlässlich des Tods von Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, gehalten im Tempel der Keneseth Israel Gemeinde zu Philadelphia - online
  • David Einhorn: Das Princip des Mosaismus - und dessen Verhältnis zum Heidenthum und rabbinischen Judenthum, Leipzig 1854 - online

Weblinks[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Biographische Angaben nach "David Einhorn" - Geni
  2. Christian Wiese: "Priestervolk einer universalen Vernunftreligion", in: Gerhard Schreiber (Hrsg): "Interesse am Anderen - Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität", 2019, Seite 190 online
  3. sowohl Wolf Hamburger, als auch Josua Moses Falkenau und Juda Löb Halberstätter bescheinigten ihm eine außerordentliche talmudische Gelehrsamkeit, die es erlaube ihm ein Ordinationszeugnis zu erteilen, obwohl er noch keinen Ruf als Rabbiner erhalten habe. Aufgrund seiner Gelehrsamkeit erhielt er den Titel Morenu. Siehe Christian Wiese: „Priestervolk“ einer universalen Vernunftreligion, in: Gerhard Schreiber (Hrsg.): „Interesse am Anderen - interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität“, Berlin, Boston, 2019, S. 190
  4. 4,0 4,1 siehe Cyrus Adler, Kaufmann Köhler: "Einhorn, David" Jewish Encyclopedia
  5. siehe Rabbiner David Einhorn
  6. 6,0 6,1 6,2 siehe "Jewish Virtual Library" zu David Einhorn - online
  7. siehe Fürther Tagblatt vom 4. Dezember 1841
  8. Vermutlich auch als Ergebnis des sog. Silvesterpatentes, eines kaiserlichen Patentes, das die Verfassung aufhob und damit eine restriktive Judenpolitik Österreichs auslöste. Siehe dazu: Hannelore Burger: "Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart", Studien zu Politik und Verwaltung, Bd 108, 2014, Seite 64 ff online
  9. siehe Nekrolog auf David Einhorn, S. 6
  10. "Jeder Jude, der seine Hand gegen die Union erhebt, ist als Jude einem Vatermord gleichzusetzen." David Einhorn, Sinai , VI, Nr. 7, p. 208, August 1861. Er schrieb als Entgegnung zu Rabbi Raphall, der die Sklaverei in der Bibel schon als gegeben vorfand - mit Verweis auf Noahs Sohn Ham in Gen 9,25 oder den Zehn Geboten in Ex. 20, 10 ("Knecht/Magd" = Sklave/Sklavin) - "The Jew, a descendant of the race that offers daily praises to God for deliverance out of the house of bondage in Egypt, and even today suffers under the yoke of slavery in most places of the old world, crying out to God, undertook to designate slavery as a perfectly sinless institution, sanctioned by God!"; in: "Remember that you were a slave" Jewish Museum of Maryland
  11. Monatszeitschrift im Interesse eines radikalen Reformjudentums in deutscher Sprache
  12. Die Gemeinde Adath Yeshurun vereinigte sich später mit Ansche Chesed und wurde schließlich in "Beth-El" umbenannt. Siehe Kestenbaums Text anlässlich Auktion vom 19. Januar 2023 zu "David Einhorn - Carte de visite Photograph": "Eventually Einhorn relocated to New York, where he became rabbi of a new congregation Adas Jeshurun, which later merged with Ansche Chesed and was renamed Congregation Beh-El, the flagship of Reform Judaism in New York City".
  13. siehe Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 2007, Seite 326

Bilder[Bearbeiten]