Bedeutende Fürther Frauen (Broschüre): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Literatur]] -->
+
{{Buch
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
+
| Buchtitel = Bedeutende Fürther Frauen
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Bedeutende Fürther Frauen
+
| Genre =
|-
+
| Ausführung = Broschüre
| Genre: ||
+
| Autor = Irmi Eimer; Gaby Franger; Barbara Ohm; Renate Trautwein
|-
+
| Erscheinungsjahr = 2009
| Ausführung: || Broschüre
+
| Verlag = Stadt Fürth; Gleichstellungsbeauftrage
|-
+
| Auflage =
| Autor: || [[Irmi Eimer]], Gaby Franger,
+
| Seitenzahl = 27
[[Barbara Ohm]],  [[Renate Trautwein]]
+
| ISBN-Nr =
|-
+
| Besonderheit = nur noch online
| Erscheinungsjahr: || [[2009]]
+
}}
|-
 
| Verlag: || Stadt Fürth, Gleichstellungsbeauftrage
 
|-
 
| Auflage: ||
 
|-
 
| Seitenzahl: || 27
 
|-
 
| ISBN-Nr.: ||
 
|-
 
| Besonderheit: || nur noch online
 
|}
 
  
 
'''Bedeutende Fürther Frauen''' stellt in 21 kurzen Portaits bekannte - und weniger bekannte Fürther Frauen vor, die nach denselben Richtlinien des [[Ehrenweg]] ausgewählt wurden. Zwei von ihnen, [[Emilie Lehmus]] und [[Frieda Fronmüller]] wurden daraufhin nachträglich in den Ehrenweg eingefügt.  
 
'''Bedeutende Fürther Frauen''' stellt in 21 kurzen Portaits bekannte - und weniger bekannte Fürther Frauen vor, die nach denselben Richtlinien des [[Ehrenweg]] ausgewählt wurden. Zwei von ihnen, [[Emilie Lehmus]] und [[Frieda Fronmüller]] wurden daraufhin nachträglich in den Ehrenweg eingefügt.  

Version vom 10. Oktober 2012, 00:50 Uhr

Bedeutende Fürther Frauen stellt in 21 kurzen Portaits bekannte - und weniger bekannte Fürther Frauen vor, die nach denselben Richtlinien des Ehrenweg ausgewählt wurden. Zwei von ihnen, Emilie Lehmus und Frieda Fronmüller wurden daraufhin nachträglich in den Ehrenweg eingefügt.

Die Vorstellung der Frauen erfolgt nach einer thematischen Gliederung der Bereiche, in denen sie hauptsächlich Bekanntheit erlangt haben:

  • Kultur und Kunst
  • Politik
  • Religion
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft und Bildung

Netzverweise

Online kostenlos als PDF zugänglich unter [1]