Klaus Peter Schriegel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Namenszusatz=Dipl. Ing.
+
|Namenszusatz=Dipl.-Ing.
 
|Vorname=Klaus Peter
 
|Vorname=Klaus Peter
 
|Nachname=Schriegel
 
|Nachname=Schriegel
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Todesdatum=2014/05/10
 
|Todesdatum=2014/05/10
|Beruf=Unternehmer; Dipl. Ing.
+
|Beruf=Unternehmer; Dipl.-Ing.
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
Zeile 17: Zeile 17:
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
Dipl. Ing. '''Klaus Peter Schriegel''' (geb. [[8. Mai]] [[1935]] in [[Fürth]], gest. [[10. Mai]] [[2014]]) war ein Fürther Unternehmer und Förderer der Kirchenmusik.
+
Dipl.-Ing. '''Klaus Peter Schriegel''' (geb. [[8. Mai]] [[1935]] in [[Fürth]], gest. [[10. Mai]] [[2014]]) war ein Fürther Unternehmer und Förderer der Kirchenmusik.
  
Als Mitbegründer der ''Gesellschaft der Orgelfreunde'', Bezirksgruppe Fürth, engagierte er sich u.a. für den Bau der Walcker-Orgel in der [[Kirche St. Paul]] (1964/72), der Eisenbarth-Orgel in der [[Kirche St. Heinrich und Kunigunde]] (1965) und der Simon-Orgel in der [[Kirche St. Michael]] (1976).
+
Als Mitbegründer der ''Gesellschaft der Orgelfreunde'', Bezirksgruppe Fürth engagierte er sich u. a. für den Bau der Walcker-Orgel in der [[Kirche St. Paul]] (1964/72), der Eisenbarth-Orgel in der [[Kirche St. Heinrich und Kunigunde]] (1965) und der Simon-Orgel in der [[Kirche St. Michael]] (1976).
  
 
[[1964]] initiierte er zusammen mit der Gesellschaft der Orgelfreunde die ökumenischen [[Fürther Kirchenmusiktage]], seit [[1973]] war er Gründungsvorsitzender des Vereins zur Pflege der Kirchenmusik und Durchführung der Fürther Kirchenmusiktage in Fürth e. V.
 
[[1964]] initiierte er zusammen mit der Gesellschaft der Orgelfreunde die ökumenischen [[Fürther Kirchenmusiktage]], seit [[1973]] war er Gründungsvorsitzender des Vereins zur Pflege der Kirchenmusik und Durchführung der Fürther Kirchenmusiktage in Fürth e. V.
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
== Ehrung ==
 
== Ehrung ==
* 2000 [[Goldenes Kleeblatt]]
+
* 2000: [[Goldenes Kleeblatt]]
  
==siehe auch==
+
== Siehe auch ==
 
* [[Fürther Zentralheizungsfabrik Heinrich Schriegel]]
 
* [[Fürther Zentralheizungsfabrik Heinrich Schriegel]]
  
==eigene Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}

Version vom 8. Januar 2022, 19:02 Uhr

Dipl.-Ing. Klaus Peter Schriegel (geb. 8. Mai 1935 in Fürth, gest. 10. Mai 2014) war ein Fürther Unternehmer und Förderer der Kirchenmusik.

Als Mitbegründer der Gesellschaft der Orgelfreunde, Bezirksgruppe Fürth engagierte er sich u. a. für den Bau der Walcker-Orgel in der Kirche St. Paul (1964/72), der Eisenbarth-Orgel in der Kirche St. Heinrich und Kunigunde (1965) und der Simon-Orgel in der Kirche St. Michael (1976).

1964 initiierte er zusammen mit der Gesellschaft der Orgelfreunde die ökumenischen Fürther Kirchenmusiktage, seit 1973 war er Gründungsvorsitzender des Vereins zur Pflege der Kirchenmusik und Durchführung der Fürther Kirchenmusiktage in Fürth e. V.

Als ehemaliger Absolvent des Hardenberg-Gymnasiums stiftete er 1988 auch den Schriegel-Preis, der jährlich dort für besondere Leistungen, die über den Bereich des Unterrichts hinausgehen, vergeben wird.

Ehrung

Siehe auch

Bilder