Änderungen

Aktualisierung nach Privatisierung 2022
Zeile 9: Zeile 9:  
|Telefon=0911 / 75 90 730
 
|Telefon=0911 / 75 90 730
 
|Webseite=fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-152/269_read-1439
 
|Webseite=fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-152/269_read-1439
|Ehemals=Nein
+
|Ehemals=Ja
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 17: Zeile 17:  
|Hausnummer=9
 
|Hausnummer=9
 
}}
 
}}
Das '''Städtische Altenpflegeheim''', auch Stiftungsaltenheim genannt, wurde in drei Bauabschnitten von 1956 bis 1963 erbaut und steht in der Stiftungsstraße. Die Einrichtung bietet für 102 Bewohnern Platz in überwiegend modernisierten Pflegeappartments (Stand 2020). Neben der allgemeinen Unterbringung von Bewohnern bietet das Heim auch Plätze in der Kurzzeit- und [[wikipedia:Pflegeversicherung_(Deutschland)#Verhinderungspflege_(„Ersatzpflege“)|Verhinderungspflege]] an. Zusätzlich ist die Einrichtung auch für die Unterbringung von Menschen mit Demenzerkrankungen und anderen [[wikipedia:Gerontopsychiatrie#Hauptkrankheitsbilder_der_Gerontopsychiatrie|gerontopsychiatrischen Einschränkungen]] eingerichtet.  
+
Das ehemals '''Städtische Altenpflegeheim''', auch Stiftungsaltenheim genannt, wurde in drei Bauabschnitten von 1956 bis 1963 erbaut und steht in der Stiftungsstraße. Die Einrichtung bietet für 102 Bewohnern Platz in überwiegend modernisierten Pflegeappartments (Stand 2020). Neben der allgemeinen Unterbringung von Bewohnern bietet das Heim auch Plätze in der Kurzzeit- und [[wikipedia:Pflegeversicherung_(Deutschland)#Verhinderungspflege_(„Ersatzpflege“)|Verhinderungspflege]] an. Zusätzlich ist die Einrichtung auch für die Unterbringung von Menschen mit Demenzerkrankungen und anderen [[wikipedia:Gerontopsychiatrie#Hauptkrankheitsbilder_der_Gerontopsychiatrie|gerontopsychiatrischen Einschränkungen]] eingerichtet.  
    
In der Einrichtung ist eine eigene Küche angesiedelt, die täglich die Versorgung der Bewohner und Beschäftigten sicherstellt. Zusätzlich ist ein Friseursalon, Kiosk und ein Café innerhalb der Einrichtung vorhanden. Im Jahr [[2020]] wurden im Rahmen des Projekts ''InnenStadt'' im Foyer eine Stadtpark-Szenerie und eine Straßen-Anmutung inklusive einer Litfaßsäule installiert, die den Heimbewohnern die Möglichkeit bieten, "in die Stadt zu gehen", ohne sich den Gefahren des Straßenverkehrs aussetzen zu müssen.<ref>''Heimisch fühlen dank altvertrauter Kulisse''. In: [[INFÜ]], Nr. 02 vom 2. Februar 2022, S. 12 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-02-infue.pdf PDF-Datei]</ref>
 
In der Einrichtung ist eine eigene Küche angesiedelt, die täglich die Versorgung der Bewohner und Beschäftigten sicherstellt. Zusätzlich ist ein Friseursalon, Kiosk und ein Café innerhalb der Einrichtung vorhanden. Im Jahr [[2020]] wurden im Rahmen des Projekts ''InnenStadt'' im Foyer eine Stadtpark-Szenerie und eine Straßen-Anmutung inklusive einer Litfaßsäule installiert, die den Heimbewohnern die Möglichkeit bieten, "in die Stadt zu gehen", ohne sich den Gefahren des Straßenverkehrs aussetzen zu müssen.<ref>''Heimisch fühlen dank altvertrauter Kulisse''. In: [[INFÜ]], Nr. 02 vom 2. Februar 2022, S. 12 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-02-infue.pdf PDF-Datei]</ref>
Zeile 25: Zeile 25:  
Eigentümerin des Anwesens ist die [[1848er-Gedächtnisstiftung]], die in Gedächtnis der Gefallen der [[wikipedia:Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution 1848]] im Jahre 1948 gegründet wurde. Diese hat das Areal mit Beschluss aus dem Jahr 2018 der [[König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung|König-Ludwig-Stiftung]] (KLS) auf Basis eines Erbbaurechts-Vertrags überlassen. Die KLS wiederum wird durch die Städtische Wohnungsbaugesellschaft ([[WBG Fürth]]) verwaltet.
 
Eigentümerin des Anwesens ist die [[1848er-Gedächtnisstiftung]], die in Gedächtnis der Gefallen der [[wikipedia:Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution 1848]] im Jahre 1948 gegründet wurde. Diese hat das Areal mit Beschluss aus dem Jahr 2018 der [[König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung|König-Ludwig-Stiftung]] (KLS) auf Basis eines Erbbaurechts-Vertrags überlassen. Die KLS wiederum wird durch die Städtische Wohnungsbaugesellschaft ([[WBG Fürth]]) verwaltet.
   −
Betreiber des Stiftungsaltenheims ist die Stadt Fürth als Pächterin.
+
Betreiber des Stiftungsaltenheims war bis zum [[31. März]] [[2022]] die Stadt Fürth als Pächterin.
    
== Erstes städtisches Altenheim: die alte Pfründ ==
 
== Erstes städtisches Altenheim: die alte Pfründ ==
Zeile 36: Zeile 36:     
== Privatisierung ==
 
== Privatisierung ==
Mitte Februar 2022 wurde entschieden und bekanntgegeben, dass ab [[1. April]] [[2022]] der Betrieb an die ''Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe GmbH Nordbayern'' übergeht. Die Parität übernimmt die rund 80 Beschäftigten und will den stationären Pflegebereich sogar von 80 auf 110 Plätze erhöhen. Zudem sollen 30 bis 50 Wohnungen für ''Betreutes Wohnen'' sowie etwa 20 Plätze für Gäste in der Tagespflege entstehen. Dazu wird der Gebäudekomplex C abgerissen und dafür ein Neubau für die stationäre Altenpflege errichtet. Später werden die Gebäude A und B komplett renoviert und modernisiert. Die Mitarbeiterzahl soll dann auf 150 steigen.<ref>''Erfolgreiche Einigung: Städtisches Altenheim künftig unter neuer Trägerschaft''. In: [[INFÜ]], Nr. 04 vom 2. März 2022, S. 12</ref>
+
Mitte Februar 2022 wurde entschieden und bekanntgegeben, dass ab [[1. April]] [[2022]] der Betrieb unter dem Namen "[[Paritätisches Seniorenstift Fürth]]" an die ''Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe GmbH Nordbayern'' übergeht. Die Parität übernimmt die rund 80 Beschäftigten und will den stationären Pflegebereich sogar von 80 auf 110 Plätze erhöhen. Zudem sollen 30 bis 50 Wohnungen für ''Betreutes Wohnen'' sowie etwa 20 Plätze für Gäste in der Tagespflege entstehen. Dazu wird der Gebäudekomplex C abgerissen und dafür ein Neubau für die stationäre Altenpflege errichtet. Später werden die Gebäude A und B komplett renoviert und modernisiert. Die Mitarbeiterzahl soll dann auf 150 steigen.<ref>''Erfolgreiche Einigung: Städtisches Altenheim künftig unter neuer Trägerschaft''. In: [[INFÜ]], Nr. 04 vom 2. März 2022, S. 12</ref>
    
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
Zeile 57: Zeile 57:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Stadtrat#Referate|Stadt Fürth, Referat 4]]
+
* [[Referat IV|Stadt Fürth, Referat 4]]
 
* [[1848er-Gedächtnisstiftung]]
 
* [[1848er-Gedächtnisstiftung]]
 
* [[König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung]]
 
* [[König Ludwig III. und Königin Marie Therese Goldene Hochzeitsstiftung]]
 
* [[Stiftungsstraße]]
 
* [[Stiftungsstraße]]
 
* [[Eichenhain]]
 
* [[Eichenhain]]
 +
* [[Pflegestützpunkt Fürth]]
 +
* [[Paritätisches Seniorenstift Fürth]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 74: Zeile 76:  
{{Bilder dieses Unternehmens}}
 
{{Bilder dieses Unternehmens}}
   −
[[Kategorie:Medizinische Einrichtungen]]
+
[[Kategorie:Medizinische Einrichtungen (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Senioreneinrichtungen und Altenheime]]
 
[[Kategorie:Senioreneinrichtungen und Altenheime]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]
 
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]
 
[[Kategorie:Referat IV]]
 
[[Kategorie:Referat IV]]
2.942

Bearbeitungen