Änderungen

117 Bytes hinzugefügt ,  12:28, 11. Jan. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Datei:Schildknecht Foto Rückseite.jpg|miniatur|rechts|Firmenlogo und Auszeichnungen, um 1880]]
 
'''[[Vorname::Christoph]]''' ''[[Vorname:: Johann]] [[Vorname::Friedrich]]'' '''[[Nachname::Schildknecht]]''' (geb. [[Geburtstag::15. Januar]] [[Geburtsjahr::1825]] in [[Geburtsort::Fürth]], gest. [[Todestag::23. Februar]] [[Todesjahr::1890]] in [[Todesort::Fürth]]) war von Beruf [[Beruf::Fotograf]] und [[Beruf::Porzellanmaler]]. Am [[6. Dezember]] [[1875]] wurde Schildknecht als [[Beruf::Magistrat]] der Stadt Fürth gewählt<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 453</ref>  
 
'''[[Vorname::Christoph]]''' ''[[Vorname:: Johann]] [[Vorname::Friedrich]]'' '''[[Nachname::Schildknecht]]''' (geb. [[Geburtstag::15. Januar]] [[Geburtsjahr::1825]] in [[Geburtsort::Fürth]], gest. [[Todestag::23. Februar]] [[Todesjahr::1890]] in [[Todesort::Fürth]]) war von Beruf [[Beruf::Fotograf]] und [[Beruf::Porzellanmaler]]. Am [[6. Dezember]] [[1875]] wurde Schildknecht als [[Beruf::Magistrat]] der Stadt Fürth gewählt<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 453</ref>  
 
.  
 
.  
    
Schildknecht war verheiratet und hatte drei Söhne.<ref>Schildknecht. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 317 ff.</ref>
 
Schildknecht war verheiratet und hatte drei Söhne.<ref>Schildknecht. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 317 ff.</ref>
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
== Leben und Beruf ==
   −
== Leben und Beruf ==
  −
[[Datei:Schildknecht Foto Rückseite.jpg|miniatur|rechts|Firmenlogo und Auszeichnungen, um 1880]]
   
Schildknecht wurde als Sohn eines Metzgermeisters Adam Schildknecht geboren. Nach der Schulzeit lernte er zeichnen bei dem Fürther Maler Elias Oheme. Gleichzeitig lies er sich beim Porzellanmaler Peter Rüger in Kunst der Porzellanmalerei einführen, bis er [[1841]] die Ausbildung mit 26 Jahren abschloss. Nach der Ausbildung arbeitete Schildknecht zunächst fast drei Jahre lang bei dem Porzellanmaler Philip Jakob Müller in Nürnberg. Es folgt die Gesellenzeit in Prag bei dem "Porzellanschmelz- und Porträtmaler" Johann Quast, während er gleichzeitig die Prager Akademie besuchte und als Schüler des Prof. [[Wikipedia:Christian Ruben]] seine Ausbildung beendete.  
 
Schildknecht wurde als Sohn eines Metzgermeisters Adam Schildknecht geboren. Nach der Schulzeit lernte er zeichnen bei dem Fürther Maler Elias Oheme. Gleichzeitig lies er sich beim Porzellanmaler Peter Rüger in Kunst der Porzellanmalerei einführen, bis er [[1841]] die Ausbildung mit 26 Jahren abschloss. Nach der Ausbildung arbeitete Schildknecht zunächst fast drei Jahre lang bei dem Porzellanmaler Philip Jakob Müller in Nürnberg. Es folgt die Gesellenzeit in Prag bei dem "Porzellanschmelz- und Porträtmaler" Johann Quast, während er gleichzeitig die Prager Akademie besuchte und als Schüler des Prof. [[Wikipedia:Christian Ruben]] seine Ausbildung beendete.  
   Zeile 11: Zeile 13:     
Schildknecht hatte sein Atellier in der [[Mühlstraße|Mühlgasse]], direkt gegenüber der [[Pegnitz]]. [[1886]] beschwerte er sich bei der Stadt über die unglaublichen Zustände vor seinem Haus. Der Abwasserkanal endete kurz vor seinem Gebäude, so dass sich der Inhalt des Kanals offen über eine Rinne in die Pegnitz ergoß. So entstand immer wieder eine nach eigenen Angaben eine „offene Dungstätte, weil sich aller Unrat, welcher durch den Kanal ausgespült wird, sammeln kann“. Bei warmem Wetter bildeten sich „gefährliche Miasmen“ (=Krankheitserreger), die aus gesundheitlichen Gründen natürlich vermieden werden sollten. Stadtbaurat [[Friedrich Friedreich]] veranlasste einen gedeckten Kanal zur Pegnitz.<ref>Barbara Ohm & Dr. Günther Scheer (Hrsg. StEF). 180 Jahre Stadtentwässerung Fürth - Geschichte der Kanalisation in Fürth. Fürth 2010, S. 25 ff.</ref>
 
Schildknecht hatte sein Atellier in der [[Mühlstraße|Mühlgasse]], direkt gegenüber der [[Pegnitz]]. [[1886]] beschwerte er sich bei der Stadt über die unglaublichen Zustände vor seinem Haus. Der Abwasserkanal endete kurz vor seinem Gebäude, so dass sich der Inhalt des Kanals offen über eine Rinne in die Pegnitz ergoß. So entstand immer wieder eine nach eigenen Angaben eine „offene Dungstätte, weil sich aller Unrat, welcher durch den Kanal ausgespült wird, sammeln kann“. Bei warmem Wetter bildeten sich „gefährliche Miasmen“ (=Krankheitserreger), die aus gesundheitlichen Gründen natürlich vermieden werden sollten. Stadtbaurat [[Friedrich Friedreich]] veranlasste einen gedeckten Kanal zur Pegnitz.<ref>Barbara Ohm & Dr. Günther Scheer (Hrsg. StEF). 180 Jahre Stadtentwässerung Fürth - Geschichte der Kanalisation in Fürth. Fürth 2010, S. 25 ff.</ref>
 
+
<br clear="all" />
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
 
[[Datei:Photo Atelier Schildknecht A0229.jpg|miniatur|rechts|Atelier Schildknecht]]
 
[[Datei:Photo Atelier Schildknecht A0229.jpg|miniatur|rechts|Atelier Schildknecht]]
Zeile 17: Zeile 19:     
Christoph Schildknecht und sein Sohn [[Ernst Schildknecht]] erhalten am [[15. November]] [[1886]] die höchste Verfügung der Königlichen Hohheit des Prinzregenten in Bayern, aufgrund ihrer "hervorragenden photografischen Kunstleistung". Sie dürfen sich ab sofort "königliche Hofphotografen" nennen<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 663</ref>.  
 
Christoph Schildknecht und sein Sohn [[Ernst Schildknecht]] erhalten am [[15. November]] [[1886]] die höchste Verfügung der Königlichen Hohheit des Prinzregenten in Bayern, aufgrund ihrer "hervorragenden photografischen Kunstleistung". Sie dürfen sich ab sofort "königliche Hofphotografen" nennen<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 663</ref>.  
 
+
<br clear="all" />
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Georg Schildknecht]]  
 
* [[Georg Schildknecht]]  
Zeile 24: Zeile 26:  
* [[Hans Schildknecht]]
 
* [[Hans Schildknecht]]
 
* [[Photo Atelier Schildknecht]]
 
* [[Photo Atelier Schildknecht]]
 
+
<br clear="all" />
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* Adolf Schwammberger: Christoph Schildknecht. In: Fürther Nachrichten vom 5. Juli 1957
 
* Adolf Schwammberger: Christoph Schildknecht. In: Fürther Nachrichten vom 5. Juli 1957
Zeile 30: Zeile 32:  
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
+
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Firma}}
 
{{DEFAULTSORT: Schildknecht, Christoph}}
 
{{DEFAULTSORT: Schildknecht, Christoph}}
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
[[Kategorie:Kunst]]
 
[[Kategorie:Kunst]]
117.721

Bearbeitungen