Änderungen

6 Bytes hinzugefügt ,  15:01, 23. Jan. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
|Funktion=Mitglied des Bay. Landtages
 
|Funktion=Mitglied des Bay. Landtages
 
}}
 
}}
'''Gabriel Löwenstein''' (geb. [[Geburtstag::7. November]] [[Geburtsjahr::1828]] in [[Fürth]]; gest. [[Todestag::17. Januar]] [[Todesjahr::1911]] in [[Todesort::Nürnberg]]) war [[Partei::SPD]]-Gründungsmitglied in Fürth und von Beruf [[Beruf::Weber]]Handwerker bzw. [[Beruf::Fabrikant]]. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung der SPD in Fürth und zog für die SPD [[1893]] mit vier weiteren SPD-Mitgliedern als erstes SPD-Mitglied in den Bay. Landtag.  
+
'''Gabriel Löwenstein''' (geb. [[Geburtstag::7. November]] [[Geburtsjahr::1828]] in [[Fürth]]; gest. [[Todestag::17. Januar]] [[Todesjahr::1911]] in [[Todesort::Nürnberg]]) war [[Partei::SPD]]-Gründungsmitglied in Fürth und von Beruf [[Beruf::Weber]], Handwerker bzw. [[Beruf::Fabrikant]]. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung der SPD in Fürth und zog für die SPD [[1893]] mit vier weiteren SPD-Mitgliedern als erstes SPD-Mitglied in den Bay. Landtag.  
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Zeile 30: Zeile 30:  
[[Datei:Spdhist01.jpg|thumb|right|Plakat zu einer Arbeiterversammlung, 3. März 1871]]Nach der ersten Enttäuschung durch die gewaltsame Niederschlagung der Demokratiebewegung engagierte sich Löwenstein dennoch weiter im Raum Nürnberg/Fürth und wurde u. a. zu einem der Wortführer der "radikalen Demokraten" im mittelfränkischen Raum. So gründete er [[1863]] mit einigen anderen Demokraten den ersten [[SPD|Fürther Arbeiterverein]], der ihm jedoch nicht politisch genug war. Daraufhin gründete er mit seinem Freund und Bekannten Dr. Beckendahl am [[13. Mai]] [[1868]] den ''Verein Zukunft'' in der Gaststätte ''[[Zum Gambrinus]]'' in der [[Marienstraße]] 24. Im Anschluss nahm er als Delegierter an dem Eisenacher Arbeiterkongress vom [[8. August]] [[1869]] teil, der mit als Gründungsdatum der heutigen [[SPD]] gilt.  
 
[[Datei:Spdhist01.jpg|thumb|right|Plakat zu einer Arbeiterversammlung, 3. März 1871]]Nach der ersten Enttäuschung durch die gewaltsame Niederschlagung der Demokratiebewegung engagierte sich Löwenstein dennoch weiter im Raum Nürnberg/Fürth und wurde u. a. zu einem der Wortführer der "radikalen Demokraten" im mittelfränkischen Raum. So gründete er [[1863]] mit einigen anderen Demokraten den ersten [[SPD|Fürther Arbeiterverein]], der ihm jedoch nicht politisch genug war. Daraufhin gründete er mit seinem Freund und Bekannten Dr. Beckendahl am [[13. Mai]] [[1868]] den ''Verein Zukunft'' in der Gaststätte ''[[Zum Gambrinus]]'' in der [[Marienstraße]] 24. Im Anschluss nahm er als Delegierter an dem Eisenacher Arbeiterkongress vom [[8. August]] [[1869]] teil, der mit als Gründungsdatum der heutigen [[SPD]] gilt.  
   −
Auch außerhalb von Fürth engagierte sich Löwenstein. Während der sog. Vereinstage der Dt. Arbeitervereine vom 5. - [[7. September]] [[1868]] in [[Nürnberg]] wurde Löwenstein zum stellvertretenden Vorsitzenden hinter August Bebel gewählt, mit dem Zeit seines Lebens eine persönliche Freundschaft verband.<ref> Barbara Ohm: Stadt Fürth - Geschichte der Stadt, Fürth 2007, S. 229</ref>
+
Auch außerhalb von Fürth engagierte sich Löwenstein. Während der sog. Vereinstage der Dt. Arbeitervereine vom 5. - [[7. September]] [[1868]] in [[Nürnberg]] wurde Löwenstein zum stellvertretenden Vorsitzenden hinter August Bebel gewählt, mit dem ihn Zeit seines Lebens eine persönliche Freundschaft verband.<ref> Barbara Ohm: Stadt Fürth - Geschichte der Stadt, Fürth 2007, S. 229</ref>
    
[[Bild:Spdbayern1893.jpg|thumb|right|Die ersten fünf SPD-Abgeordneten im Bay. Landtag, [[1893]]]] Am [[9. November]] [[1869]] hielt sein Freund und Vereinskollege August Bebel einen Vortrag in Fürth über "Streben und Ziele der social-demokratischen Arbeiterpartei" im Gasthof [[Grüner Baum]]. Kurz zuvor hatte sich am [[6. September]] [[1869]] die [[SPD|Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] in Fürth gegründet. Als offizieller Gründungstag der [[SPD|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] in Fürth gilt jedoch der [[20. August]] [[1872]].  
 
[[Bild:Spdbayern1893.jpg|thumb|right|Die ersten fünf SPD-Abgeordneten im Bay. Landtag, [[1893]]]] Am [[9. November]] [[1869]] hielt sein Freund und Vereinskollege August Bebel einen Vortrag in Fürth über "Streben und Ziele der social-demokratischen Arbeiterpartei" im Gasthof [[Grüner Baum]]. Kurz zuvor hatte sich am [[6. September]] [[1869]] die [[SPD|Sozialdemokratische Arbeiterpartei]] in Fürth gegründet. Als offizieller Gründungstag der [[SPD|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] in Fürth gilt jedoch der [[20. August]] [[1872]].