Lindenhain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Der Lindenhain diente als Erholungs- und Volksfestplatz.  
 
Der Lindenhain diente als Erholungs- und Volksfestplatz.  
Hier fanden z. B. das bayerische Schützenfest ([[1869]]), die 100jährige Jubiläumsfeier der Feuer-Schützengesellschaft ([[1876]]), das 50jährige Jubliäum der Gesangsgesellschaft "[[Liedertafel]]" und diverse Ausstellungen des Gartenbauvereins statt, wobei die Flächen mehrmals umgestaltet wurden. Ab 1901 wurde das Gelände wieder als großer Volksfestplatz (mit Jugendspielplatz) genutzt. [[1905]] legte die Stadt einen neuen Fußweg zum Friedhof durch den Lindenhain an. [[1966]] wurde hier die Grundig-Turnhalle gebaut. Der Rest des Geländes wird von der [[1967]] gebauten Nordspange eingenommen.<ref>'Schießanger''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 155 f.</ref>  
+
Hier fanden z. B. das bayerische Schützenfest ([[1869]]), die 100jährige Jubiläumsfeier der Feuer-Schützengesellschaft ([[1876]]), das 50jährige Jubliäum der Gesangsgesellschaft "[[Liedertafel]]" und diverse Ausstellungen des Gartenbauvereins statt, wobei die Flächen mehrmals umgestaltet wurden. Ab 1901 wurde das Gelände wieder als großer Volksfestplatz (mit Jugendspielplatz) genutzt. [[1905]] legte die Stadt einen neuen Fußweg zum Friedhof durch den Lindenhain an. [[1966]] wurde hier die Grundig-Turnhalle gebaut. Der Rest des Geländes wurde von der [[1967]] erbauten Nordspange eingenommen.<ref>'Schießanger''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 155 f.</ref>  
  
 
Heutzutage verbindet man mit den Namen "Lindenhain" meist das [[1958]] hier errichtete [[Jugendhaus Lindenhain]].
 
Heutzutage verbindet man mit den Namen "Lindenhain" meist das [[1958]] hier errichtete [[Jugendhaus Lindenhain]].

Version vom 14. April 2018, 17:52 Uhr

Der Lindenhain am Schießanger war die erste und älteste Grünanlage von Fürth.

Geschichte

Bereits 1724 wurden in dem Bereich Linden angepflanzt.[1] 1820 wurden 33 Linden und 21 Pappeln neu angepflanzt.

Der Lindenhain diente als Erholungs- und Volksfestplatz. Hier fanden z. B. das bayerische Schützenfest (1869), die 100jährige Jubiläumsfeier der Feuer-Schützengesellschaft (1876), das 50jährige Jubliäum der Gesangsgesellschaft "Liedertafel" und diverse Ausstellungen des Gartenbauvereins statt, wobei die Flächen mehrmals umgestaltet wurden. Ab 1901 wurde das Gelände wieder als großer Volksfestplatz (mit Jugendspielplatz) genutzt. 1905 legte die Stadt einen neuen Fußweg zum Friedhof durch den Lindenhain an. 1966 wurde hier die Grundig-Turnhalle gebaut. Der Rest des Geländes wurde von der 1967 erbauten Nordspange eingenommen.[2]

Heutzutage verbindet man mit den Namen "Lindenhain" meist das 1958 hier errichtete Jugendhaus Lindenhain.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 136
  2. 'Schießanger. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 155 f.

Bilder