Änderungen

1.474 Bytes hinzugefügt ,  18:22, 29. Apr. 2018
Zeile 13: Zeile 13:     
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Nach der Schulzeit wurde Heiber während des [[2. Weltkrieg]]es zum Kriegsdienst eingezogen. Nach der Freilassung aus der Gefangenschaft begann Heiber [[1946]] eine handwerkliche Ausbildung zum Steinmetz und Tischler. Im Anschluss studierte er von [[1948]] bis [[1952]] an der Akadmie der Bildenden Künste in München bei dem Bildhauer Joseph Wackerle.
+
Nach der Schulzeit wurde Heiber während des [[2. Weltkrieg]]es zum Kriegsdienst eingezogen. Nach der Freilassung aus der Gefangenschaft begann Heiber [[1946]] eine handwerkliche Ausbildung zum Steinmetz und Tischler. Im Anschluss studierte er von [[1948]] bis [[1952]] an der Akadmie der Bildenden Künste in München bei Prof. Joseph Wackerle und Anton Hiller.
    
Nach dem Abschluss des Studiums siedelte Heiber nach Nürnberg um und schuf eine Vielzahl von Werken, meist sakrale Skulpturen. Zu seinen Werken zählen u. a.
 
Nach dem Abschluss des Studiums siedelte Heiber nach Nürnberg um und schuf eine Vielzahl von Werken, meist sakrale Skulpturen. Zu seinen Werken zählen u. a.
Zeile 21: Zeile 21:     
Heiber war ein national bekannter und anerkannter Künstler, der während seiner kreativen Laufbahn in verschiedenen deutschen Städten eine Vielzahl von Arbeiten schuf.<ref>Wikipedia: Heinz Heiber - online abgerufen am 23. April 2018 | 22.40 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Heiber online abrufbar]</ref>
 
Heiber war ein national bekannter und anerkannter Künstler, der während seiner kreativen Laufbahn in verschiedenen deutschen Städten eine Vielzahl von Arbeiten schuf.<ref>Wikipedia: Heinz Heiber - online abgerufen am 23. April 2018 | 22.40 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Heiber online abrufbar]</ref>
 +
 +
Der Autoren Eckhard Pfannkuche und Prof. Dr. Peter Poscharsky beschrieben die Kunst Heibers Werke in einer 1977 erschienen Publikation zur Gesamtwürdigung seines künstlerischen Schaffens wie folgt: ''Heiber ist kein individualistischer Atelier-Produzent, sein Schaffen zielt weder auf Provokation noch auf das Neue um jeden Preis oder Repräsentative. Mit einfachen Mitteln und klaren, offenen Formen gibt er subjektiven Erfahrungen Ausdruck, die auf die Gegenwart, auf das Hier und Jetzt bezogen sind. In der Erlebbarkeit seiner Gestaltungen, der sakralen ebenso der profanen, in ihrer Einordnung und Zuordnung auf den Lebensbereich der Menschen, sieht Heiber seine Aufgabe: die objektive Aufgabe einer Kunst, deren universaler Aspekt nicht verkündet wird, sondern sich mitteilt in der Ausfüllung der fragmentarischen Form bei der Begegnung, im Umgang, in der der Kommunikation mit ihr. Auch wenn solche Kunst dienend eingestellt ist auf partielle Bedürfnisse - die Funktion in Wand, Platz, Halle, Innenhof, als Wegteiler, Bachfassung und Raumbegrenzung -, ist der an sie gestellte Anspruch nicht geringer. Neben handwerklichen Qualität als Voraussetzung weist die Kunst Heibers sich aus durch ihren Erfindungsreichtum innerhalb eines persönlichen Formenkanons und die Überzeugungskraft, mit der sich Heibers Engagement für ein "humanes Gestalten" ausdrückt.''<ref>Helmut Herzog (Berarb.): Heinz Heiber, Werkberichte, Hirmer Verlag München, 1977</ref>
    
== Werke ==
 
== Werke ==
86.110

Bearbeitungen