Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:  
Die Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG geht auf eine Gründung des jüdischen [[Georg Benda]] zurück. Im Dezember [[1824]] erhielt dieser eine Zulassung zum Betrieb einer Bronzefarbenfabrik, die er [[1826]] in der [[Alexanderstraße]] einrichtete. Georg Benda [[Erfinder|erfand]] dafür eine Mühle, um dünne Bronzefolien zu Pulver zu zermahlen. Dafür bekam er als Erster ein Patent in Fürth. Im selben Jahr besichtigte der bayerische König Ludwig I. die neue Fabrik, als ihn eine Reise durch Fürth führte. Georg Benda lieferte seine Erzeugnisse erfolgreich auch ins Ausland.
 
Die Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG geht auf eine Gründung des jüdischen [[Georg Benda]] zurück. Im Dezember [[1824]] erhielt dieser eine Zulassung zum Betrieb einer Bronzefarbenfabrik, die er [[1826]] in der [[Alexanderstraße]] einrichtete. Georg Benda [[Erfinder|erfand]] dafür eine Mühle, um dünne Bronzefolien zu Pulver zu zermahlen. Dafür bekam er als Erster ein Patent in Fürth. Im selben Jahr besichtigte der bayerische König Ludwig I. die neue Fabrik, als ihn eine Reise durch Fürth führte. Georg Benda lieferte seine Erzeugnisse erfolgreich auch ins Ausland.
   −
Kurz vor seinem Tod [[1844]] übergab Georg Benda dann seine Firma an seinen zukünftigen Schwiegersohn [[Max Neubauer]] ([[1818]] - [[1904]]), der am [[19. November]] [[1846]] die Tochter Sahra Rosalie Benda heiratete. [[1854]] wurde für die Bronzefarbenfabrik das Haus Nr. 392/I angegeben. Max Neubauer gründete [[1893]] eine Niederlassung in Österreich und ab [[1901]] produzierte die Firma Bronzefarben in einer Mühle in Zwölfaxing bei Wien. Etwa ab [[1900]] gab es außerdem eine Fabrik in Marktschorgast.
+
Kurz vor seinem Tod [[1844]] übergab Georg Benda dann seine Firma an seinen zukünftigen Schwiegersohn [[Max Neubauer]] ([[1818]] - [[1904]]), der am [[19. November]] [[1846]] die Tochter Sahra Rosalie Benda heiratete. [[1854]] wurde für die Bronzefarbenfabrik das Haus Nr. 392/I angegeben. In einem Reiseführer von [[1869]] wurde die Adresse mit [[Lerchenstraße]] angegeben.<ref>''Nürnberg-Fürth: Zuverlässiger Fremdenführer durch die Schwesterstädte und deren Umgebung...", Nürnberg, 1869, S. 27 - [https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=BV020340900 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 +
Max Neubauer gründete [[1893]] eine Niederlassung in Österreich und ab [[1901]] produzierte die Firma Bronzefarben in einer Mühle in Zwölfaxing bei Wien. Etwa ab [[1900]] gab es außerdem eine Fabrik in Marktschorgast.
    
Um [[1910]] wurde der Sitz der Firma ''G. Benda AG'' dann von Fürth nach Nürnberg verlegt.<ref>Gilbert Krapf: ''"Schmelzen, Schlagen, Stampfen - Blattgold, Blattmetalle und Bronzefarben aus Fürth"'', Teil IV, S. 10. In: ''[[Fürther Geschichtsblätter]]'' 1/[[2010]] - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=75 online abrufbar]</ref> Die Firma ging später in die heute noch bestehenden Benda-Lutz-Werke auf, die ihrem Sitz im österreichischen Nussdorf ob der Traisen haben.
 
Um [[1910]] wurde der Sitz der Firma ''G. Benda AG'' dann von Fürth nach Nürnberg verlegt.<ref>Gilbert Krapf: ''"Schmelzen, Schlagen, Stampfen - Blattgold, Blattmetalle und Bronzefarben aus Fürth"'', Teil IV, S. 10. In: ''[[Fürther Geschichtsblätter]]'' 1/[[2010]] - [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=75 online abrufbar]</ref> Die Firma ging später in die heute noch bestehenden Benda-Lutz-Werke auf, die ihrem Sitz im österreichischen Nussdorf ob der Traisen haben.