Änderungen

121 Bytes hinzugefügt ,  10:15, 15. Jun. 2020
Zeile 24: Zeile 24:     
== Geschichte des Gebäudes ==
 
== Geschichte des Gebäudes ==
Unter Berücksichtigung der folgenden Ausführungen kann wohl die Entstehungszeit um [[1300]] angenommen werden. Der Stadtchronist [[Gottlieb Wunschel]] schrieb in der [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Gebäude-Chronik]]:  
+
Der bestehende Barockbau wurde von [[Hieronymus Devenne]] um 1652 erbaut.
 +
 
 +
Unter Berücksichtigung der folgenden Ausführungen kann wohl die Entstehungszeit einer ersten Bebauung um [[1300]] angenommen werden. Der Stadtchronist [[Gottlieb Wunschel]] schrieb in der [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Gebäude-Chronik]]:  
 
: "Längere Zeit war ich mir selbst nicht im klaren, soll ich das Anwesen zu den Siedlungen mit zählen, die schon um 1300 gegründet waren. Wohl ist ein alter Lehensbrief vom 3. Oktober 1471 vorhanden für Sigmund Haller zu Nürnberg über
 
: "Längere Zeit war ich mir selbst nicht im klaren, soll ich das Anwesen zu den Siedlungen mit zählen, die schon um 1300 gegründet waren. Wohl ist ein alter Lehensbrief vom 3. Oktober 1471 vorhanden für Sigmund Haller zu Nürnberg über
 
:* a) einen Hof, ein Gütlein, ein Gut;  
 
:* a) einen Hof, ein Gütlein, ein Gut;  
Zeile 57: Zeile 59:     
: Dieses Anwesen ist dann im Jahre 1634 durch Feuer mit zerstört worden. Diese Tatsache ist dem Gerichtsbuch 1028 auf Seite 260/358 zu entnehmen, woselbst vermerkt ist:
 
: Dieses Anwesen ist dann im Jahre 1634 durch Feuer mit zerstört worden. Diese Tatsache ist dem Gerichtsbuch 1028 auf Seite 260/358 zu entnehmen, woselbst vermerkt ist:
: a) Am Dienstag, den 25. November 1651 verkaufte um 325 fl. Paulußen Salomon zu Fürth an Hieronymus De Venne von Regenspurg sein bisher Innen gehabt, in Asche liegendes Paßgütlein in der Rosengaßen, darzu gehörig 5 Morgen Veldts und 17 Jahr rückständiger Führberger Holzclafter.
+
: a) Am Dienstag, den 25. November 1651 verkaufte um 325 fl. Paulußen Salomon zu Fürth an [[Hieronymus Devenne|Hieronymus De Venne]] von Regenspurg sein bisher Innen gehabt, in Asche liegendes Paßgütlein in der Rosengaßen, darzu gehörig 5 Morgen Veldts und 17 Jahr rückständiger Führberger Holzclafter.
 
: b) Am Dienstag, den 24. August / 3. September alten und neuen Kalenders 1652 verkaufte Margareta, weyland Hannßen Fischer’s seel. nachgelassener Wittib an Hieronymo De Vene Ein Fleckhlein Erdtboden von ihrer Hofraith, welches in der Länge 63 Schuh und 8 Zoll, dann in der Braiten vom neuen Hauß an, wo dasselbe ein Endte hat, 17 Schuh, Item der Schnur nach vom neuen Hauß an 19 Schuh und 8 Zoll, welches besagter De Vene zu Erweiterung seines Hauses anwenden und verbauhen will, umb 24 Reichsthaler.
 
: b) Am Dienstag, den 24. August / 3. September alten und neuen Kalenders 1652 verkaufte Margareta, weyland Hannßen Fischer’s seel. nachgelassener Wittib an Hieronymo De Vene Ein Fleckhlein Erdtboden von ihrer Hofraith, welches in der Länge 63 Schuh und 8 Zoll, dann in der Braiten vom neuen Hauß an, wo dasselbe ein Endte hat, 17 Schuh, Item der Schnur nach vom neuen Hauß an 19 Schuh und 8 Zoll, welches besagter De Vene zu Erweiterung seines Hauses anwenden und verbauhen will, umb 24 Reichsthaler.
  
3.340

Bearbeitungen