Änderungen

Zeile 31: Zeile 31:  
* 1860: Berlin’s Relikten<ref>Fürther Adressbuch von 1860, Seite 8 "''J. Wolf Berlin, Kaufmanns Relikten''</ref>
 
* 1860: Berlin’s Relikten<ref>Fürther Adressbuch von 1860, Seite 8 "''J. Wolf Berlin, Kaufmanns Relikten''</ref>
 
[[Datei:Segitz neues Lokal Mohrenstraße Ftgbl 9.5.1868.jpg|miniatur|right|Wirtschaftseröffnung Segitz, [[Fürther Tagblatt]] 9. Mai. 1868]]
 
[[Datei:Segitz neues Lokal Mohrenstraße Ftgbl 9.5.1868.jpg|miniatur|right|Wirtschaftseröffnung Segitz, [[Fürther Tagblatt]] 9. Mai. 1868]]
* 1865: Johann Gottlieb Segitz, Drechslermstr. und Wirt<ref>Der [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503879_00638/pct:9.74212,4.7072,29.84036,20.95825/full/0/default.jpg Umzug] von der Unteren Königstraße in die Mohrenstraße erfolgte im Juni 1864. An dieser Stelle betrieb Jean Böhner ab dem gleichen Jahr die Gaststätte "zum [[roter Hahn|roten Hahn]]". Schon wenig später - im August 1864 - erscheint Johann Georg Eckstein als Falkenwirt. Später scheint die Gaststätte Segitz übernommen zu haben und eröffnete seine Wirtschaft ebenfalls unter dem Namen "Zum Falken"</ref>, ("Zum Falken" vorher "[[Roter Hahn]]")
+
* 1865: Johann Gottlieb Segitz, Drechslermstr. und Wirt<ref>Der [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503879_00638/pct:9.74212,4.7072,29.84036,20.95825/full/0/default.jpg Umzug] von der Unteren Königstraße in die Mohrenstraße erfolgte im Juni 1864. An dieser Stelle betrieb Jean Böhner ab dem gleichen Jahr die Gaststätte "zum [[roter Hahn|roten Hahn]]". Schon wenig später - im August 1864 - erscheint Johann Georg Eckstein als Falkenwirt. Ab Mai 1868 scheint die Gaststätte Segitz übernommen zu haben und eröffnete seine Wirtschaft ebenfalls unter dem Namen "Zum Falken"</ref>, ("Zum Falken" vorher "[[Roter Hahn]]")
 
* 1865: Nannette Götz, Witwe<ref>Fürther Adressbuch 1865, Seite 12</ref>
 
* 1865: Nannette Götz, Witwe<ref>Fürther Adressbuch 1865, Seite 12</ref>
 
* 1872: Nanette Götz, Witwe,
 
* 1872: Nanette Götz, Witwe,
17.816

Bearbeitungen