Erntedankfestzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
2019 war erstmals ein Bay. Ministerpräsident während eines Erntedankfestzuges in Fürth mit anwesend. Ministerpräsident Markus Söder fuhr mit dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung von der Südstadt bis zur Ehrentribüne vor dem Rathaus mit.
2019 war erstmals ein Bay. Ministerpräsident während eines Erntedankfestzuges in Fürth mit anwesend. Ministerpräsident Markus Söder fuhr mit dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung von der Südstadt bis zur Ehrentribüne vor dem Rathaus mit.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Prolog Erntedankfest==
Prolog beim Kärwazug nach der Brotübergabe vor der Ehrentribüne:


== Einzelnachweise ==
Willkommen haßt die Stadt heit gern
<references/>
zichtausend Gäst aus Noah und fern
zur Michaelis-Kärwa Fürth
däi Frankn‘s Königin gnannt wärd.
Däi ganze Stadt durchzäicht a Luft
nach Broatwärscht-Käichli-Karpfenduft
und vieles andere a nu mehr
doch alles zu brobiern-fällt schwer.
Heit hots den Höhebunkt erreicht
denn wo’s der Erntedankzug zeicht
is net blouß dekoriert und bund
sondern hält jung und alt kerngsund
Anbau und Ernte vur der Tür
schätzen die Bauern-und auch wir
und daß a su bleibt, gilt stets zu dankn,
dem lieben Gott und den fleißigen Franken.
 
Gedichtet von [[Erika Jahreis]]


==Sonstiges==
==Sonstiges==
Zeile 37: Zeile 55:
* [http://www.michaelis-kirchweih.de Michaelis-Kirchweih Fürth]
* [http://www.michaelis-kirchweih.de Michaelis-Kirchweih Fürth]
* Stadt Fürth - Erntedankfestzug [http://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/Kirchweih/Erntedankfestzug.aspx im Internet]
* Stadt Fürth - Erntedankfestzug [http://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/Kirchweih/Erntedankfestzug.aspx im Internet]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieser Veranstaltung}}
{{Bilder dieser Veranstaltung}}

Version vom 5. Oktober 2022, 10:44 Uhr

Erntedank-Krone am Kärwaumzug 2007

Der Erntedankfestzug ist der traditionsreiche Kirchweih-Festumzug der St.-Michaelis-Kichweih. Er findet traditionsgemäß seit den 1950er Jahren am zweiten Kirchweihsonntag (Erntedankfest), dem "Bauernsonntag" statt.


Geschichte

Der erste Erntedankfestzug 1817; Radierung von Christian Friedrich Fues

Der erste bekannte Erntedankfestzug fand 1817 nach den schweren Missernten von 1815/16 als Dank für die gute Ernte statt. Christian Friedrich Fues illustrierte dies und "lieferte ein hübsches illuminirtes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges, wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden."[1]. Auch auf einer Schützenscheibe von 1819 ist das Fues-Motiv des Erntedankfestzug dargestellt. Darauf sind auch die Vertreter der Fürther Geistlichkeit dargestellt, die in späteren Zeiten gerne als der evangelische und katholische Pfarrer und der Rabbiner von Fürth interpretiert wurden. [2].

Auch wenn ein "Erntedankfestzug" in Fürth somit schon eine lange Tradition hat, so geht der heutige Kärwaumzug doch aus einem reinen Brauereiumzug hervor, der sich solch großer Beliebtheit erfreute, dass er in den 1950er Jahren schließlich auf den zweiten Sonntag ("Bauernsonntag") verlegt und zum "Erntedankfestzug" ausgebaut wurde.

Heute zieht dieser alle Jahre etwa 3.000 Mitwirkende und 100.000 Zuschauer in den Straßen und Plätzen von Fürth in seinen Bann. Im Jubiläumsjahr der Stadt Fürth 2007 waren es etwa über 4.000 Mitwirkende und etwa 150.000 Zuschauer.

Beim Erntedankfestzug wird bei Eintreffen am Rathaus alljährlich dem Oberbürgermeister ein frischer Acht-Pfünder-Laib Brot überreicht, es bildet damit traditionell den Höhepunkt des Festzuges. Das Brot wird stets durch den Verein "Bühne Erholung 27 e. V. vorgenommen, die ebenfalls den Prolog vor dem Oberbürgermeister vorlesen. Da in der Regel Kinder den "acht-Pfünder" während des Zuges tragen dürfen, wird das Brot vor der Veranstaltung ausgehölt damit es leichter zum tragen ist.

2019 war erstmals ein Bay. Ministerpräsident während eines Erntedankfestzuges in Fürth mit anwesend. Ministerpräsident Markus Söder fuhr mit dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung von der Südstadt bis zur Ehrentribüne vor dem Rathaus mit.

Prolog Erntedankfest

Prolog beim Kärwazug nach der Brotübergabe vor der Ehrentribüne:

Willkommen haßt die Stadt heit gern zichtausend Gäst aus Noah und fern zur Michaelis-Kärwa Fürth däi Frankn‘s Königin gnannt wärd. Däi ganze Stadt durchzäicht a Luft nach Broatwärscht-Käichli-Karpfenduft und vieles andere a nu mehr doch alles zu brobiern-fällt schwer. Heit hots den Höhebunkt erreicht denn wo’s der Erntedankzug zeicht is net blouß dekoriert und bund sondern hält jung und alt kerngsund Anbau und Ernte vur der Tür schätzen die Bauern-und auch wir und daß a su bleibt, gilt stets zu dankn, dem lieben Gott und den fleißigen Franken.

Gedichtet von Erika Jahreis

Sonstiges

Das Bayerische Fernsehen sendet über ARD seit 2015 deutschlandweit live den Erntedankfestzug Fürth.

Nach dem Erntedankzug 2016 kam es zu Beschwerden mehrerer Bürger, da die Türkische Gemeinschaft mit einer Fahne aufgezogen war, die auch als Symbol der rechts-nationalen türkischen Partei MHP missverstanden werden konnte. Daraufhin wurde die Fahne verboten.

Lokalberichterstattung

  • Königliches Spektakel. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 2011 - online abrufbar
  • Erntedankfestzug: Aufregung um türkische Fahnen. In: Fürther Nachrichten vom 8. November 2016 - online abrufbar
  • Gwendolyn Kuhn: Corona-Lethargie statt Festumzug. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 2021 (Druckausgabe)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik S. 228 f
  2. es handelt sich ganz offensichtlich um eine nachträgliche Interpretation der Erntedankzugszene aus der Chronik von Fronmüller. Mit "Geistlichkeit" waren eher die Michelspfarrer Georg Tobias Christoph I. Fronmüller, Christoph Ernst Gottlieb Link und Georg Michael Ebert gemeint. Die Vertreter der jüdischen Gemeinde werden separat aufgeführt. Einen katholischen Pfarrer gab es zu der Zeit in Fürth noch nicht. Die Kirche "Zu unserer lieben Frau" wurde erst am 6. Oktober 1829 eingeweiht (vgl. Fronmüllerchronik, 1887, S. 250) und der erste röm.-kath. Pfarrer ist mit Theobald Zahnleiter ab 1837 aktenkundig. Vgl. dazu auch die Auflistung der Fürther Geistlichkeit im Adressbuch von 1819, Seite 45.
    Die Entsprechende Notiz in der Fronmüllerchronik lautet:
    Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen ...
    Der genaue Ablauf findet sich bei Fronmüllerchronik S. 228 f

Bilder


Videos