Untere Fischerstraße 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Baujahr=1676
 
|Baujahr=1676
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.479354
 
|lat=49.479354

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:53 Uhr

Untere Fischerstraße 9 Dez 2020 1.jpg
Untere Fischerstraße 9, Dez. 2020
Die Karte wird geladen …

Schmaler, dreigeschossiger und traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschossen und Fachwerk-Aufzugserker, bez. 1676 und 1677; Teil des Ensembles Altstadt.

Ab 1840 war das Gebäude mit der Nr. 9 im Besitz die Fischer- und Schreinerfrau Anna Barbara Wassermann, ab 1880 Ernst Schmidtkunst, der 1907/08 das gegenüberliegende Gebäude Untere Fischerstraße 6 für seine Fischerei erbauen ließ, ab 1890 Josef Schmidtkunst und ab 1935 Nanette Schmidtkunst, Geschäftsteilhaberin. Vorstehendes gilt auch für die Häuser Nr. 7, welche die letzten Fischerstellen am Pegnitz-Fluss vor der Ludwigsbrücke hatten. [1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Adressbücher und Häuser-Chronik von Gottlieb Wunschel aus 1940, Stadtarchiv Fürth

Bilder[Bearbeiten]