Clara Hallemann

Aus FürthWiki
Version vom 27. Februar 2023, 10:49 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild=Clara Mandelbaum Hallemann, Item 82362, 5744 2.jpg |Vorname=Clara (Klara) |Nachname=Hallemann, geb. Mandelbaum |Geschlecht=weiblich |Geburtsdatu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Clara Hallemann (auch Klara; geb. [[]] 1896 in Würzburg; gest. 1942 Belzec) war Lehrerin und seit 1929 hauswirtschaftliche Leiterin des jüdischen Waisenhauses in Fürth, ihr Ehemann Isaak war dort der Leiter der Einrichtung. Die Familie hatte vier Kinder.

Leben

40 Waisenkinder lebten 1929 im Haus, das in der Julienstraße, der heutigen Hallemann-Straße, Ecke Rosenstraße, lag.

Das Ehepaar versuchte in der NS-Zeit mit den Waisenkindern nach Israel zu emigrieren, dies wurde aber von der Verwaltung des Waisenhauses abgelehnt, da die Satzung der Waisenhaus-Stiftung dieses nicht erlaubte.

Clara Hallemann wurde gemeinsam mit ihrem Ehemann Isaak, ihren beiden Töchtern Eva Esther und Beate Rachel und 33 Kindern aus dem Waisenhaus am 22. März 1942 nach Izbica, einem Ghetto bei Lublin in Polen, deportiert. Sie alle sind seither verschollen, niemand hat überlebt.

Den Kindern Raphael und Judith Hallemann gelang die Ausreise nach Israel.

Einzelnachweise


Literatur

Siehe auch

Weblinks

Hallemann,Isaak IsaacMoses, Hallemann, Klara Clara, Hallemann, Ester Eva Batia, Hallemann, Beate Rahel

Bilder