Königstraße 46 (ehemals)

Aus FürthWiki
Version vom 27. April 2022, 18:57 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild=V.l.n.r. Königstraße 64, 44, 42 und 40; HL1491.jpg |Gebäude=Königstraße 46 (ehemals) |Straße=Königstraße |Hausnummer=46 |Objekt=Wohnha…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
V.l.n.r. Königstraße 64, 44, 42 und 40; HL1491.jpg
v. l. n. r.: Königstraße 46, Einmündung Staudengasse, Königstraße 44, 42 und 40 – alte Gänsbergbebauung
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus mit Ladeneinheit
Geokoordinate
49° 28' 45.62" N, 10° 59' 10.28" E

Das Gebäude mit der Bezeichnung Königstraße 46 wurde im Vetterplan unter den "Neuen Dompröpstischen Häusern" mit der Nummer 194 aufgeführt. Ab 1792 wurde dem Haus die Nummer 307 zugeordnet, ab 1827 die Nummer 25, I. Bez., seit 1860 dann die Nummer 23 und seit 1890 schließlich die Nummer Königstraße 46. Im Zuge der Flächensanierung des Gänsbergs wurde das Gebäude gänzlich abgerissen und durch einen kompletten Neubau aus den 1970er Jahren ersetzt.


Geschichte[1]

Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Königstraße 46 ist rot markiert
  • ... Conrad Mayer, auch Mayr,
  • 1622: Niclaus Weller, Beck,
  • ... Friedrich Weller,
  • 1651: Hannß Lindtner,
  • ... Hannß Eichner’s Wittib,
  • ... Hannß Vogel, Kollersmüller Erben,
  • ... Heinrich Wagner,
  • ... Hannß Peter Leykam.
  • ... Hannß Peter Leykam
  • ... Johann Peter Leykam
  • ... dessen Wittib
  • 1713: Johann Grudter
  • 1716: Abraham Gabriel Fränckel, Schuzjude
  • ... Isaac Bermann Fränckel
  • ... Gabriel Adam Fränckel
  • 1761: Aaron Gabriel Fränckel
  • 1775: Philipp Christoph Heidemann, Dompröpstischer Gerichtsschreiber
  • 1787: Christoph Weigmann
  • 1799: Daniel Geyersberger
  • 1804: Johann Prinzing
  • 1816: Sabina Elisabeth Prinzing als Witwe
  • 1860: Spezereihändlerswitwe Prinzing
  • ... Margaretha Luise Helm, Polizeioffiziantenwitwe
  • 1867: Ludwig Haberfellner, Kaufmann
  • 1880: Oswald Kimmel, Seifensiedermeister
  • 1900: Wilhelm Kimmel
  • 1910: Johann Kögler, Metzgermeister.

Alte Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 307
  • ab 1827 Hausnummer 25, I. Bez.
  • ab 1860 Königstraße 23
  • ab 1890 Königstraße 46

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. alle Angaben zu Königstraße 46 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und den Fürther Adressbüchern von

Bilder