Schulhof 6

Aus FürthWiki
Version vom 1. Februar 2023, 17:15 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild= |Gebäude=Schulhof 6 |Straße=Schulhof |Hausnummer= |Objekt=Wohnhaus mit Verwaltungsräumen |Baustil=Fachwerk |lat=49.47898 |lon=10.98650…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus mit Verwaltungsräumen
Baustil
Fachwerk
Geokoordinate
49° 28' 44.33" N, 10° 59' 11.40" E
Abbruchjahr
1938

Das Gebäude Schulhof 6, die Rabbiner- und Vorsängerwohnung, allgemein als Kaalgebäude bezeichnet, befand sich im sog. Gänsbergviertel. Es beinhaltete Im Zuge der Reichsprogromnacht wurde das Gebäude am 10. November 1938 niedergebrannt und abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Gänsbergplan Schulhof 6 rot markiert

Geschichte[1]

  • 1697:


Frühere Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 304
  • ab 1827 Hausnummer 29, I. Bez.
  • ab 1860 Schulhof 5
  • ab 1890 Schulhof 6

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", Häuserchronik zu Schulhof 6, 1940

Bilder