Maxstraße 32

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sparkassen Hochhaus.jpg
Sparkassen-Hochhaus Maxstraße 32
Die Karte wird geladen …

Das neungeschossige Gebäude in Sichtbeton-Ausführung wurde 1976 von dem Nürnberger Architekten Harald Loebermann im Auftrag der Sparkasse Fürth errichtet. Der zweigeschossige Sockelbereich ist deutlich breiter als die oberen Geschosse. Im Zentrum des Sockelbereiches befindet sich ein Lichtschacht, der Tageslicht in die unteren Büros und Schalter durchlässt. Das Gebäude dient der Sparkasse Fürth als Hauptfiliale. Noch in den 1980er Jahren waren im Sockelbereich zur Maxstraße hin Einzelhandelsgeschäfte (Modeboutiquen, Radio/HiFi) in einer kleinen Passage untergebracht. Diese Räume wurden später - unter Auflassung des Passagenbereiches - dem Hauptgebäude zugeschlagen.

Nutzung als Sparkasse

Im Erdgeschoss, in dem sich eine große Halle ohne Stützen und Säulen befindet, sind die Serviceschalter und kleinere Büroeinheiten untergebracht. In der Vergangenheit gab es hier größere Kassenbereiche, die aber auf Grund der allgemeinen Veränderungen im Bereich der Geldinstitute in der ursprünglich geplanten Größenordnung nicht mehr benötigt werden (Stichwort: Geldautomaten und elektronische Zahlungsmöglichkeiten). Im ersten Obergeschoss, dass durch einen balkonartigen Umlauf mit der Halle noch verbunden ist, befinden sich Besprechungsräume und Büros für diverse Alltagsgeschäfte mit Privat- und Firmenkunden.

In den oberen Geschossen des Gebäudes gibt es Büros der Stabsstellen und Abteilungen, insgesamt verfügt das Gebäude über 270 Arbeitsplätze in Einzel- und Großraumbüros. Im achten Stock befinden sich die Räume des Vorstands und der daran angekoppelten Dienste, während im obersten Geschoss - dem neunten Stockwerk - das Casino der Sparkasse auf Gäste wartet. Das Casino bietet neben dem täglichen Essensangebot für die Angestellten auch die Option, als Schulungs- oder Veranstaltungsraum zu dienen. Insbesondere der (Fast-)Rundumblick ist bei den Angestellten und Besuchern sehr beliebt. Auf dem Dach des Gebäudes nisten in der Nachbarschaft vieler Funkmasten zwei Turmfalkenpaare. Das Gebäude ist insgesamt 47 Meter hoch und damit fünf Meter niedriger als der Rathausturm.

In den Untergeschossen gibt es neben der Tiefgarage auch einen besonders gesicherten Bereich für Schließfächer und Tresore.

Platz der Zukunft

Das Sparkassenhochhaus war Teil der "futuristischen" Umplanung des Bahnhofplatzes. Gemäß der damals vorherrschenden Meinungen bestanden moderne Städte aus Hochhäusern und moderner Betonarchitektur. Neben dem Sparkassenhaus entstand in dem Kontext zunächst auch das Bahnhofhochhaus, der Neubau der Hauptpost und die Umgestaltung der Fürther Freiheit mit der Errichtung des Quelle-Kaufhauses. Weitere geplante Hochhäuser wurden im weiteren zeitlichen Verlauf nicht mehr realisiert.

Maxstraße 32 - 38 (ehemals)

Für den Sparkassenneubau bgerissene Vorgängerbauten Maxstraße 32 - 38 (von rechts nach links)

Bevor das Sparkassenhochhaus im Jahr 1976 errichtet wurde, befanden sich an dieser Stellen vier viergeschossige Gebäude mit Geschäfts- und Wohnnutzung. Die alte Nr. 32 war durch den Zweiten Weltkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen worden, allerdings noch bis zum Abriss in den 1970er Jahren in Nutzung. Südlich an das neu errichtete Hochhaus grenzte das alte Städtische Krankenhaus, welches 1978 für den Neubau der Hauptpost und den Straßendurchstich zum Bahnhofplatz weichen musste.

Lokalberichterstattung

  • Wolfgang Heilig-Achneck: Kennt jeder, der Fürth kennt. In: Fürther Nachrichten vom 20. Mai 2023, S. 20 (Druckausgabe)

Siehe auch

Bilder