Hans-Friedrich Seichter
- Vorname
- Hans-Friedrich
- Nachname
- Seichter
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 25. Februar 1909
- Geburtsort
- Breslau
- Todesdatum
- 21. Juni 2002
- Todesort
- Bad Windsheim
- Beruf
- Pfarrer
- Religion
- Evang.- Lutherisch
Hans-Friedrich Seichter (geb. 25. Februar 1909 in Breslau/Niederschlesien; gest. 21. Juni 2002 in Bad Windsheim) war von Beruf Pfarrer.
Seichter studierte Theologie in Breslau und hatte erste Dienststellen in Breslau, ehe er als Kriegsteilnehmer nach mehreren Einsätzen als sog. ostvertriebener Pfarrer (u.a. in Velden, Flüchtlingsarbeit) im Januar 1959 auf die neu errichtete Pfarrstelle nach Fürth St. Paul versetzt wurde. Das bisher zweigeteilte Gemeindegebiet Dambach (südlich des Dambächleins seit alters her zu Zirndorf St. Rochus gehörig, nördlich zu Fürth St. Michael/seit 1900 St. Paul) wurde zusammengelegt.
Pfarrer Seichter zog mit seiner Familie in das von der GKV Fürth neu gekaufte Pfarrhaus (zuvor Arzthaus Meyer-Spreckels) in der Parkstraße 75, das dann als Mittelpunkt der Gemeindearbeit diente, bevor 1964/65 die Erlöserkirche in der Zirndorfer Straße 51 mit den Gemeinderäumen errichtet und die Pfarrstelle selbständig wurde. Mit der Einweihung der Erlöserkirche 1976 entstand gegenüber der Kirche der Evangelische Kindergarten.
Am 1. März 1979 trat Pfarrer Seichter in den Ruhestand, lebte mit seiner Frau in der Fürther Alte Reutstraße 11 und zog erst 1998 zur Tochter nach Scheinfeld bzw. anschließend ins Augustinum in Bad Windsheim. Dort verstarb er am 21. Juni 2002 und wurde auf dem dortigen Friedhof bestattet.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Personalstände ELKB; Pfarramtsakten Az. 20/1; Gemeindebrief Erlöserkirche 3/1999; 11/1999; 8/9 2000; 8/9 2002