Seite:Fronmüller Chronik.pdf/359

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1867).

345

sich eine große Anzahl hiesiger Einwohner, um demselben die letzte Ehre zu erweisen, da er sich daselbst durch seine aus­ gezeichnete Wirksamkeit in der Gewerbschule und im Gewerbverein hochverdient und wegen seines liebenswürdigen Be­ nehmens gegen Jedermann allgemein beliebt gemacht hatte. — Die Lehrerstelle der Mathematik und Physik an der Gewerb­ schule erhielt der bisherige Verweser derselben Theodor Schröder von hier. — Staatsanwaltschaftsvertreter G. Schaupert wurde Landgerichtsafsefsor in Lauf; an seine Stelle kam Martin Fleisch­ mann von Krumbach. — Ende Februar wurde Bezirksgerichts­ arzt Dr. Mair zum Kreis-Medicinalrath von Mittelfranken be­ fördert. Derselbe erhielt eine Zuschrift von Seite des Magistrats und der Gemeindebevollmächtigten, welche dankbare Anerkennung wegen dessen bisherigen Wirkens in Fürth enthielt. — Vom 11. März an hielt Professor Karl Vogt von Genf im Saale des Gasthofes „zur Eisenbahn" mehrere Vorträge über die Ur­ geschichte des Menschen vor einem zahlreichen Publikum. — Vom 1. März an wurde zum ersten Male der Baderkurs für Mittel­ franken im hiesigen christlichen Hospitale von dem Krankenhaus­ arzt Dr. Fronmüller ssn. abgehalten. — Am 26. März trat Bezirksgerichtsrath I. H. Eyßelein als Untersuchungsrichter an die Stelle des Johann Martin Kißkalt. — Zur Bezahlung der Umlage für die in Folge des im vorigen Jahre vorgekommenen Bierkrawalles zu leistenden Entschädigungen wurden die sämmt­ lichen steuerpflichtigen Einwohner der Stadt beigezogen. — Am 13. April Nachts wurde der Schreinergeselle Andreas Gerber von hier, 21 Jahre alt, bei Gelegenheit eines Raufexcesses in der Schwabacherstraße vor dem Kaufmann Baß'schen Hause er­ stochen. Noch lebend auf das Polizeiwachtlokal gebracht, ver­ schied er daselbst nach einigen Minuten. Als Thäter wurde der 18jährige Drechslergeselle Georg Maier von Leimburg bezeichnet und in Haft gebracht. (Derselbe wurde später vom Schwur­ gericht freigesprochen, da Nothwehr nachgewiesen war.) — Uni­ versitätsprofessor I)r. Beetz von Erlangen hielt am 15. April im Gewerbvereine einen Vortrag über Erhaltung von Kraft durch Maschinen und erläuterte denselben durch zahlreiche Ex­ perimente. — Rektor Dr. Brentano, Fabrikant Jordan, H. Hor­ nung, kgl. Lehrer der Chemie und Technologie, Brunotte, kgl. Lehrer an der Gewerbschule, Fabrikant Ziegele begaben sich im