Seite:Fronmüller Chronik.pdf/360

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


346

Zehnte Periode (1867).

Auftrage des Gewerbvereins zur Welt-Industrieausstellung nach Paris; auch wurde von diesem Verein eine Denkschrift über dessen Wirken zu einer Preisbewerbung an die dortige Ausstellungs­ Jury übergeben. — An der Haltestelle bei Muggenhof wurde ein Nürnberg-Fürther Sommertheater von der Aman'schen Gesell­ schaft errichtet, welche abwechselnd auch im Pfarrgarten Vor­ stellungen gab. — Der christliche Friedhof wurde in der Rich­ tung nach Doos bedeutend erweitert. — Am 16. Mai wurde der bisherige Bezirksarzt Dr. Ludwig Rieger zum Bezirksgerichts­ arzte ernannt, und ihm zugleich die Funktion eines amtlichen Arztes für die Stadt Fürth übertragen; seine Tochter Eugenie, später vermählt mit dem Fabrikanten Eduard Engelhardt, ist als dichterisch begabte Schriftstellerin rühmlichst bekannt; für den Landgerichtsbezirk Fürth wurde der prakt. Arzt Dr. G. T. Chr. Froumüller sou. als Bezirksarzt ernannt. — Durch Be­ schluß der beiden Landwehrkreisstellen vom 24. Mai wurde der K. Notar Dr. Ortenau dahier zum Regimentsauditeur im hie­ sigen Landwehrregiment ernannt, nachdem Rechtsrath von Haller diese Stelle freiwillig niedergelegt hatte. — An Pfingsten tagte hier die zweite Wanderversammlung der technischen Lehrer Bayerns, wobei gegen 50 Mitglieder anwesend waren. Am Sonntag Abend, den 9. Juni war die erste Zusammenkunft im Reindel'schen Saale. Rektor Dr. Brentano wurde zum ersten, Rektor Lampert zum zweiten Vorsitzenden gewählt, Mathematik­ lehrer Brunotte zum ersten, Realienlehrer Auer zum zweiten Sekretär. Montags war die Hauptversammlung im Prüfungs­ saale der Gewerbschule. Bürgermeister John begrüßte die Ver­ sammlung im Namen der Stadt, Dr. Fronmüller im Namen des Gewerbvereins. Es folgte sodann eine längere Berathung über mehrere Unterrichtssparten an den Gewerbschulen. Die Wahl des Ortes für die nächste Versammlung traf auf Regens­ burg. Hierauf folgte ein Festdiner, Abends gesellige Unter­ haltung. Am Dienstag wurden mehrere industrielle Etablisse­ ments der Stadt besichtigt. — Am 18. Juni wurde Eugen Gös an Stelle des nach Nürnberg zum Bezirksgerichtsasseffor beförderten Landgerichtsassessors Philipp Geigel ernannt. — Dr. Wilhelm Königswarter, Rentier in München, stiftete für das Musikkonservatorium in München 6000 fl. mit der Bestim­ mung, daß, wenn die Anstalt auf die von ihm beantragte Weise