Seite:Fronmüller Chronik.pdf/371

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1868).

357

circa 39 Kreuzer. — Die Gasanstalt, unter Verwalter Brochier stehend, producirte 9,814,200 Gas. An Coaks wurden 11,391^ Ctr. ge­ wonnen, an Theer 1200 Ctr. 1000 c/ Gas kosteten 3 fl. 7^ Kreuzer. Verkauft wurden an Private 5,302,600 um 24,170 fl., an den Bahn­ hof 1,069,100 e' um 4291 fl., Theater 157,900 o um 648 fl., Straßen­ beleuchtung 2,701,764 o* um 7504 fl. Die Zahl der Abonnenten stieg von 369 auf 418, was einen Zuwachs von 225 Flammen brachte. Der Reingewinn der Anstalt betrug 8564 fl., sodaß der Gaspreis von 4 fl. 30 Kr. per 1000 auf 3 fl. 55 Kr. herabgesetzt werden konnte. — Bei der Sparkasse, die von Kassier Griesbauer und 4 vom Magistrat gewählten Verwaltern besorgt wurde, sind 63,085 fl. eingelegt und heimgezahlt 85,864, somit 22,806 fl. mehr heimgezahlt als eingelegt worden. Das rentirliche Vermögen der Anstalt beträgt 440,828 fl. — Die städtische Leihanstalt wurde mit der Sparkasse in einem Lokal be­ trieben und zwar durch einen Verwalter, Spahn, nun Grießbauer, und einen Taxator Scheidig, dann durch einen Gold- und Silbertaxator Eckart und einen Assistenten, früher Aub, nun Schleicher. Versetzt wur­ den 20,232 Pfänder, gelöst 20,074, verkauft 1852. — Die Getreide­ schranne und Stadtwaage unter Leitung von Inspektor Kreppel stehend, wurde von zwei Getreidemessern und der nöthigen Zahl Sackträgern ver­ sehen und betrug 2126 fl. 52^ Kr. — Das Leichenhaus steht unter Beaufsichtigung des K. Bezirksgerichtsarztes; der Leichendiener Wild wohnt im Leichenhaus. In dasselbe wurden 994 Leichen (449 Erwach­ sene und 406 Kinder) verbracht. Die Einnahmen betrugen 1792 fl., die Ausgaben 536 fl., somit ein Erträgniß von 1256. — Der Ge­ treide- und Mehtaufschlag betrug 16,593 fl., der Malzaufschlag 14,898 fl., der Fleischaufschlag 8676 fl.; der Fleischkonsum betrug 26,362 Ctr. 70 Pfd., kommt auf Kopf und Jahr bei einer Bevölkerung von 23,318 Seelen 1 Ctr. 13 Pfd. 5 Loth. — Der Pflasterzoll ergab eine Ein­ nahme von 14,726 fl., eine Ausgabe von 10,035 fl., Bestand 4690 fl. — Die Marktgelder ertrugen 1350 fl. — Die Ausgaben für das Armenwesen betrugen 1867 mit 5 Quartalen 26,920 fl., dann die Aus­ gaben der 5 Quartale für das Hospital 18,000 fl. Die Armenzahl war 1024, auf 100 Einwohner 4,ss. — Bei der Immobiliar-Brandversicherungsanstalt für Bayern bestanden dahier Versicherungen in Summe von 9,797,660 fl.; Brandentschädigungen wurden in 8 Fällen mit 7242 fl. geleistet. Das Mobiliarversicherungswesen wird durch mehr als 20 Gesell­ schaften bethätigt. Das Versicherungskapital ist auf mehr als 10,000,000 fl. anzunehmen. — Die Gesammtzahl der Wehrpflichtigen betrug 140., Die Aushebung der Altersklasse 1847 erfolgte zum ersten Male nach dem neuen Wehrverfafsungsgesetz vom 30. Januar 1868. Tauglich waren 56, freiwillig Zugegangene 12, untauglich 50, zeitlich untauglich 13, Un­ würdige 2, zeitweise Befreite 7. — Am 1. Dez. 1868 befanden sich 1825 mechanische Künstler und Handwerke in der Stadt, 1056 Han­ delsgewerbe, 40 Fuhrwerke, 205 Gast- und Schenkwirthschaften, 34 Fa­ briken. — Die Polizeimannschaft, welche aus 22 Polizeisoldaten unter 2 Rottmeistern und specieller Aufsicht eines Officianten steht, machte