Seite:Fronmüller Chronik.pdf/374

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


360

Zehnte Periode (1869).

Franz Müller in Ansbach zum Stadtpfarrer an der katholischen Kirche ernannt. — Gegen den Antrag, der bei dem Magistrat gestellt wurde, den christlichen Friedhof an der Vorderseite bis zur Auferstehungskirche zurückzuverlegen, bildete sich starke Oppo­ sition in der Bürgerschaft. Bürgerverein und Bürgerbund hielten deshalb Versammlungen und erließen Zuschriften an die Gemeinde­ kollegien mit dem Ersuchen um Ablehnung des Projektes. Am 8. März verzichtete der Magistrat mit allen gegen drei Stimmen nach lebhafter Diskussion auf die Rückverlegung des Kirchhofes. — Peter Herch, Kunst- und Handelsgärtner von Wachendorf, läßt sich hier nieder am 5. März. — Eine am 8. März von der social­ demokratischen Partei im Saale des Hotel Kütt veranlaßte Ar­ beiterversammlung war stark besucht, mußte aber wegen Störun­ gen bei der Wahl eines Vorsitzenden polizeilich geschloffen werden. — Am 16. März starb, 79 Jahre alt, Joh. Simon Günthermann, Todtengräber und Kirchner, welche Stellen er seit 1816 und 1826 bekleidete, nachdem er die Feldzüge von 1809 bis 1815 mit­ gemacht hatte. An seine Stelle kam der Aufschlagskontroleur Krebs. — Den 17. März starb hier Eugen Gös, Landgerichtsaffessor; an seine Stelle kam am 2. April Heinrich Rehm, bis­ her Landgerichtsassessor in Thiersheim. — Der zweite Pfarrer an der Michaelskirche Lippert wurde zum ersten Pfarrer und Dekan in Altdorf befördert. An seine Stelle rückte Pfarrer Götz im Oktober vor. — Am 6. April starb Rentbeamter Karl Pramböck; am 7. wurde Advokatenconcipient Julius Berolzheimer von hier an die neuerrichtete Advokatenstelle befördert. — Zum vierten in Fürth abzuhaltenden bayerischen Schützen­ feste gewährte der König einen Festbeitrag von 100 Dukaten, bestimmt zu Preisen für die Mitglieder des bayerischen Schützen­ vereins. — Am 16. April wurde auf die Lehrstelle für Mathe­ matik und Physik an der Gewerbschule der bisherige Verweser derselben, Paul Friedrich Sattelberger, befördert; als dritter rechtskundiger Magistratsrath wurde am 21. April Rechtsprakti­ kant Friedrich Langhans aus Nürnberg landesherrlich bestätigt. — Den 28. April fand im großen Rathhaussaale die Installa­ tion des neuernannten Stadtcommiffärs und Bezirksamtmannes Matth. Friedrich Alexander Schütz, bisherigen Bezirksamtmannes in Markt Scheinfeld, durch Regierungsrath Vocke statt. — Am 3. Mai wurde zum Bezirksgerichtssekretär Wilhelm Hauck er-