Seite:Fronmüller Chronik.pdf/373

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1868—1869).

359

tilgung 1050 fl., auf Ankauf von Realitäten 10,307 fl-, an zurück­ gezahlten Vorschüssen 13,571 fl-, auf Neubauten 7112 fl. — Bilance: Aktivvermögen 403,817 fl. Passivvermögen 50,454 »

Mehr Aktiv- als Passivermögen 353,363 fl.

Im Januar 1869 richtete der Bürgerbund eine Adresse 1869 an das Gemeindekollegium mit dem Verlangen, daß von der beschlossenen, aber noch nicht ausgeführten Errichtung einer dritten Rechtsrathstelle Umgang genommen werden möge. Ebenso beschloß der Arbeiterverein „Zukunft" eine Adresse an die Ab­ geordnetenkammer mit folgenden Anträgen: Ausdehnung des Bürgerrechtes auf alle selbstständige, in der Gemeinde wohnende, heimathsberechtigte, eine direkte Staatssteuer zahlende Männer ohne Bürgeraufnahmsgeld, direkte Wahl für Magistrat und Ge­ meindebevollmächtigte, Verschmelzung des Magistrates und des Gemeindekollegiums in ein einheitliches Ganze, Einholung der Zustimmung der Gemeindebürger für neue oder zu erhöhende Steuerumlagen. — Der Preis des Leuchtgases wurde für 1869 von 4 fl. 30 kr. für 1000 Kubikfuß auf 3 fl. 55 kr. herabgesetzt. — Stadtcommissär und Bezirksamtmann von Rücker wurde zum Rathe an der Regierung von Oberbayern in München be­ fördert. — Im Anwesen der Filzfabrikanten Gebrüder Weil an der Nürnberger Landstraße kam am 27. Januar Feuer aus, welches das Lagerhaus nebst Inhalt verzehrte. — Am 30. Jan. starb Notar Christian Toussaint. An seine Stelle kam der bis­

herige Notar in Heilsbronn, Joh. Georg Wolf (der sein Amt am 7. April antrat). — Am 1. Februar Morgens gegen 3 Uhr entstand im Hofgebäude des Mannheimer'schen Hauses am Königs­ platz ein Brand, welcher den Dachstuhl zerstörte. Ein fast zu gleicher Zeit im Hause Nr. 22 der Wassergasse ausgekommener Brand wurde im Entstehen bewältigt. — Nachdem in dem Leih­ hause Unordnungen, namentlich durch untreue Taxatoren ein­ getreten waren, so wurde dem bisherigen Verwalter. E. Spahn und Assistenten Aub der Dienst bis zum 1. Febr. 1869 gekündigt, worauf dann Kafsen-Offiziant Joh. Georg Griesbauer an Spahn's Stelle ernannt wurde. — Der Gewerbverein errichtete einen Zeichenkurs für Frauenzimmer unter Leitung des Zeichen­ lehrers Kriegbaum von hier. — Den 1. März wurde Militärkurat