Seite:Fronmüller Chronik.pdf/385

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1870).

371

Erste Vorsteherin war Kaufmannsgattin Betty Kolb."°") — Der städtische Reviersörster Julius Huber erhielt den Titel Oberförster. — Die Gemeinden Obermichelbach, Tuchenbach und Veitsbronn wurden vom Rentamts Cadolzburg abgetrennt und dem Rentamts Fürth zugetheilt."°«) — In der am 7. März abgehaltenen Versammlung des Volksvereines wurde der Be­ schluß gefaßt, sich der Kaiserslauterer Adresse an die Stände­ kammer wegen Abschaffung des jetzigen Militärwesens und Ein­ führung des Milizsystems, ähnlich wie in der Schweiz, anzu­ schließen. Die Adresse erhielt 1400 Unterschriften. — Auf einen hiesigen Kaufmann fiel durch ein österreichisches Hundertguldenloos ein Gewinn von 220,000 fl. — Am 29. März Mor­ gens gegen 6 Uhr entstand ein Brand im Hause des Metzger­ meisters Fortmeier, untere Königsstraße Nr. 164, der den Dach­ stuhl und das obere Stockwerk desselben zerstörte. Auch die Häuser der Wirthstochter Konrad und des Bäckermeisters Schmerler erlitten Brandbeschädigung. — Das Gemeindekolle­ gium beschloß eine Adresse an die Abgeordnetenkammer für Freigebung der Advokatur. — Weitläufige Verhandlungen, welche zu öffentlichen Diskussionen Anlaß gaben, wurden dadurch hervorgerufen, daß der Magistrat von dem Getreidverein für die Benützung des von der Gemeinde im Jahre 1854 mit einem Kostenaufwand von 20,700 fl. erbauten Getreidemagazins eine entsprechende Miethe in Ansprach nahm. Endlich wurde die Angelegenheit damit erledigt, daß die Stadt auf die Miethe verzichtete, der Getreidverein dagegen am 8. April sich statu­ tarisch verbindlich machte, den Armen bis zu einem Maximal­ betrage von 2000 Pfund ebenso wie den Vereinsmitgliedern das Pfund schwarzen Brodes so lange mindestens auf 4 Kreuzer zu erhalten, als es die Dauer der Kornvorräthe oder der jedesmal einzuholende Beschluß der Generalversammlung gestattet."°?) — Am 24. April hat die Gabriel Rießer'sche Stipendienstiftung am Geburtstage des Stifters zum vierten Male Stipendien ver­ theilt. Im Jahre 1867 waren 100 fl., 1868 317 fl., 1869 310 und 1870 384 fl. zur Vertheilung gekommen. Hiervon erhielten Stipendien: 8 Juristen, 6 Mediciner, 4 Studirende der Philo­ sophie, 1 Polytechniker, 17 Lehramtskandidaten. — Den 17. April Morgens entlud sich ein heftiges Gewitter mit Hagel und er­ schreckte die Bewohner der Stadt durch heftige Donnerschläge. 24*