Seite:Fronmüller Chronik.pdf/398

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


384

Zehnte Periode (1871).

Mehlaufschlag (abzüglich 3929 fl. 23V« kr. Rückvergütung für Export) 22,557 fl. 13 kr. (395 fl. 9'/, kr. mehr als im Vor­ jahre), der Ertrag der Schrannen- und Marktgebühren 3443 fl. 17^4 kr., Einstellgebühren 140 fl. 33^ kr., die Stadtwage 1274 fl. 25V2 kr., der Pflasterzoll 8578 fl. 56 kr., die ViktualienMarktgebühren 3550fl. 55V, kr.; der Bierimport ergab 9863Eimer, der Export 20,735 Eimer (unter welcher Ziffer jedoch der Im- und Export auf den Eisenbahnen nicht mit inbegriffen ist). Franz Buverrier von hier, Soldat im 14. Inf.-Regiment, ist in Folge von Kriegsstrapazen vom 12. d. M. in Heidelberg dem Typhus erlegen. Ebenso ist Johann Michael Huß von hier, der in den Gefechten vor Orleans schwer verwundet worden war, am 15. Dez. 1870 im bayr. Feldspital Meung gestorben. Auch Joh. Adam Krauß von hier, Oberkanonier bei dem vierten bayer. Artillerieregiment, erlag dem Kriegstyphus am 17. Januar. Den 23. Januar wurde auf Einladung des Bür­ gervereins die Einigung Deutschlands bei überfülltem Lokale des Reindel'schen Saales feierlich begangen. Anwesend waren auch die meisten sich hier aufhaltenden Soldaten, die eingeladen waren und bewirthet wurden. Begeisterte Reden wechselten mit den patriotischen Gesängen des Singvereins. Am 31. Januar wurde im hiesigen Stadttheater „Fidelio" gegeben; Besetzung: Florestan: Riese, Leonore: Frau Robinson, Don Pizarro: Ro­ binson. — Sowohl der Verein der Nationalliberalen als der Volksverein hielten mehrfache Versammlungen zur Wahl eines Reichstags-Deputirten ab. Am 7. Febr. kam Nachricht von den aus Fürth gebürtigen Soldaten Georg Poppmeier und Bäckerssohn Schmerler aus St. Jean Pied de Port (einer kleinen französischen Festung), die mit andern Schicksalsgefährten wegen Krankheit in Orleans zurückgeblieben, und da gefangen in diese Festung gebracht wor­ den waren. Am 10. Febr. wurden fünf der hiesigen Felddiakonen nach Weißenburg berufen. Von den hier ausgebildeten Felddiakonen befanden sich außerdem noch 14 im Dienst. August Girod, Vertriebener aus Paris, richtet dahier eine

Stockknopf-Fabrik ein. Den 13. Febr. hat die Gesellschaft Ressource den schönen neugebauten Saal im Weißengarten mit einem Concert und