Seite:Fronmüller Chronik.pdf/399

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1871).

385

einer Rede des Vorstandes Jordan eröffnet. Der Bau war durch den Baumeister Söhnlein, die Malereien durch Tüncher­

meister Meißner ausgeführt worden. — Fabrikant Bernstein übersandte am 14. Febr. an den hiesi­ gen Frauenverein für verwundete und kranke Soldaten 70 fl. als Ertrag einer von ihm eingerichteten Schlittschuhbahn. Am gleichen Tage entstand durch Zerspringen eines mit Spiritus gefüllten Kruges im Hause des Holzhändlers Beck (Maxstraße) ein Dachstuhlbrand, der durch die Feuerwehr bald wieder ge­ löscht wurde. — Den 16. Febr. wurde in geheimer Magistrats­ sitzung die Kommission zur bevorstehenden Reichstagswahl gewählt. — Der am 12. Dec. 1870 vom Armenpflegschaftsrath gefaßte Beschluß, die aus der Armenkasse gewährten Unterstützungen unter namentlicher Angabe der Unterstützten allmonatlich durch das Amtsblatt zu veröffentlichen, stieß auf lebhaften Protest von Seite des Bürgervereins und der öffentlichen Blätter. Eine nähere Motivirung des seinen Beschluß in allen seinen Theilen festhaltenden Armenpflegschaftsrathes ist veröffentlicht in dem Beiblatt zum Fürther Tagblatt Nr. 29 vom 26. Februar. — Im März begründete Heinrich Daniel Schmerler eine Möbelfabrik nebst Magazin, Hirschenstr. Nr. 17. — Die Nachricht von dem endgiltigen Abschluß des Friedens mit Frankreich wurde Donnerstag den 2. März, von der hiesi­ gen Einwohnerschaft am gleichen Tage mit allgemeiner Begeiste­ rung gefeiert. Die ganze Stadt war beflaggt. Nach dem am Abend abgehaltenen Dankgottesdienst wurden unter Glockengeläute und Kanonendonner die öffentlichen und Privatgebäude bis in die entlegenen Stadttheile illuminirt. Ein großartiger Fackel­ zug bewegte sich durch die Stadt vor das Rathhaus, wo Bürger­ meister John vom Balkon herab eine die Bedeutung des Festes schildernde Rede hielt und König Ludwig, dem Kaiser Wilhelm und der siegreichen Armee ein Hoch ausbrachte, in welches die zahlreichen Anwesenden mit Begeisterung einstimmten. Die Theilnehmer am Fackelzug fanden sich in freudigster Stim­ mung im Reindel'schen Saale, das übrige Publikum in ver­ schiedenen Gastlokalen zur Feier des denkwürdigen Tages zu­ sammen. Auch in den Nachbarorten wurde die Friedensfeier würdig begangen. — Fronmüller, Chronik von Fürth.

25