Seite:Fronmüller Chronik.pdf/417

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


403

Zehnte Periode (1872).

Am 9. Mai fand unter zahlreicher Betheiligung die Eröff­ nung des komfortabel eingerichteten Feldschlößchens bei Muggenhof statt, eines von Ingenieur Scheidemantel neugegründeten Ge­ sellschaftslokales und Parkes. Als prakt. Arzt empfahl sich für Frauenkrankheiten am 21. Mai 1>r. Wallenstätter. — Eine Anzahl hiesiger strikender Metallschläger, die in Nürnberg während der Dauer der Arbeits­ einstellung Beschäftigung gesucht und gefunden, haben dieser Tage den Schlußstein auf die Kuppel der dortigen neuen Synagoge aufgewunden und aufgesetzt (nach einer Notiz der hiesigen neuesten Nachrichten). — Nach dreiwöchentlicher Dauer hatte gestern, den 26. Mai, der Metallschlägergehilfen-Strike in Folge gegenseitiger Concessionen zwischen Meistern und Gesellen sein Ende gefunden. — Durch Magistratsbeschluß wurde der pensionirte Baubeamte Bleß­ mann mit einem Gehalte von 600 fl. zum technischen Berather im städtischen Bauamt uud der Palier Wilhelm Krämer aus Bayreuth mit einem Anfangsgehalte von 800 fl. zum Werkführer im städtischen Bauwesen ernannt. Ende Juni wurde auf dem alten Friedhofe das von der Gemeindeverwaltung, mit Zuhilfenahme eines Geschenkes von Seite des Bürgervereins, dem Andenken der Krieger, welche im Verlaufe des deutsch-französischen Krieges hier gestorben und beerdigt worden sind, gewidmete Denkmal aufgestellt, eine Siegesgöttin aus Terracotta auf hohem Postamente. Auf einer schwarzen Marmortafel sind die sechs Krieger verzeichnet, die hier in gemeinschaftlichem Grabe ruhen, nämlich Friedr. Wend­ land aus Stettin, Gefreiter im 14. Preuß. Musketier-Regiment, gestorben am 29. September 1870, Anton Grill, Gefreiter im 10 bayr. Infanterie-Regiment aus Germersheim, gest, den 29. Sep­ tember 1870, Wilhelm Gauck, Soldat im bayr. 8. InfanterieRegiment aus Altenbamberg, gest, den 2. Nov. 1870, Johann Fürweiser, Soldat im 7. bayr. Jnf.-Reg. aus Neufang, gest, am 9. Januar 1871, Friedr. Windsheimer, Soldat im 14. bayr. Jnf.-Reg. aus Bruck, gest, den 10. März 1871, Andreas Keller, Sergeant im 7. bayr. Jnf -Reg., aus Fürth, gest, den 18. Juli 1871. Das Denkmal wird alljährlich am Johannistage auf Kosten der Gemeinde mit Blumen und Kränzen geschmückt. An die Stelle des verstorbenen Studienlehrers Bandasch an der Lateinschule kam Studienlehrer Richter. 26*