Seite:Fronmüller Chronik.pdf/435

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1873).

421

Chaussee der alten Veste gegenüberliegende Villa Löwi ist von einem Unternehmer angekauft und in eine Sommerwirthschaft mit dem Namen „Wäldle" umgewandelt worden. — Am 2. Juni starb dahier Johann Zick, Militärpensionist im Alter von 84 Jahren 10 Monaten. Nachdem er in der Schlacht von Abensberg ein Bein durch eine Kanonenkugel verloren hatte, war er im Militärspital von Napoleon mit dem Orden der Ehrenlegion und Pension ausgezeichnet, welch letztere er bis an sein Lebensende erhalten hat. Die Zahl der Blatternkranken ist bis auf einen einzigen herabgesunken. Der Lehrerrath der Gewerbschule hat beschlossen, die Preisevertheilung aufzuheben, wozu der Magistrat seine Zustimmung

ertheilte. Das Fest, welche der hiesige Veteranenverein am 21., 22. und 23. Juni im Pfarrgarten abhielt, ist in bester Ordnung unter zahlreicher Betheiligung des Publikums vor sich gegangen. Den Festzug durch die Stadt eröffneten unter Vorantritt eines Musikkorps mehrere Chaisen mit den ältesten Veteranen, denen dann die übrigen von hier und den benachbarten Orten folgten. In der Michaelskirche war ein Trauergottesdienst für die ge­ fallenen Kampfgenossen abgehalten worden. Im Festlokale ging es, vom schönen Wetter begünstigt, heiter her und wurden da­ selbst über 100 Eimer Gerstensaftes konsumirt. Nach einer Nachricht der deutschen Generalagentur für die Wiener Ausstellung ist der Schreibtisch des Kunstschreiners

I. Zeitler von hier um den Preis von 150 Thalern angekauft worden. Die erledigte Stelle eines Assistenzarztes im Spital wurde dem vr. Hofmann von Uttenreuth übertragen und zugleich der mit dieser Stelle verbundene Gehalt von 200 auf 300 fl. erhöht. Am 1. Juli wurde dem K. Bezirksarzte Fronmüller bei seinem Eintritte in das christl. Hospital eine besondere Ueberraschung bereitet. An den mit Blumen und Laubwerk ge­ schmückten Eingängen zur Krankenanstalt empfingen ihn die

sämmtlichen Beamteten des Krankenwartpersonals und viele Bewohner des Hauses sowie Pfarrer Stirner, der ihn mit einer Anrede begrüßte, worin er ihn im Namen aller Anwesenden und der Kranken für sein 25jähriges Wirken als Oberarzt im