Seite:Fronmüller Chronik.pdf/441

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1873).

427

zu bereiten, wurde aus dem benachbarten Stadel Stroh ge­ holt. Da es bereits dunkel war, so wurden hiezu Fackeln be­ nutzt, wobei zum Uebermaß des Unglücks der ganze Stadel in Flammen aufging, wodurch das Schauerliche der Jammerscene noch erhöht wurde. Nur den vereinten Anstrengungen der Fürther und Zirndorfer Feuerwehr war es zu danken, daß das Feuer nicht auch noch den nahen Wald ergriff. Durch den Ab­ sturz der Brücke ist der Brauknecht Basel, der eben aus dem unterhalb der Brücke befindlichen Kellerausgang hervortrat, so­ fort erschlagen worden; Nachts starben noch von den Herab­ gestürzten zwei, später noch an den Folgen ebenfalls zwei; 25 wurden schwer, eine große Anzahl, die sich nicht mehr kontroliren ließ, leicht verletzt. Im Hospitale wurden 10 Ver­ wundete, die auf mit Stroh belegten Bauernwägen angefahren kamen, ausgenommen, wovon 1 starb, 3 lebensgefährlich verletzt waren; 4 wurden daselbst nur verbunden. Tags darauf kamen

noch zwei von den Schwerverwundeten dahin. Von Seite der Stadtbehörde und der Aerzte geschah Alles, was nur möglich war, zur Rettung der Verunglückten. Der Magistrat sandte 3 Chaisen, zwei Wagen, Tragbahren und sonstige Geräthschaften zum Hiehertransport auf den Unglücksplatz; die Aerzte waren sofort mit den nöthigen Verbandmitteln hingeeilt. Am 17. September Nachmittag verkündeten die Allarm­ signale einen im Maschinenhause der Brandeis'schen Broncefabrik Schwabacherstr. Nr. 31 ausgekommenen Brand. Den An­ strengungen der Feuerwehr gelang es, denselben auf den Herd der Entstehung zu begrenzen. Rechtspraktikant Schrodt in Nürnberg ist zum Assessor am Stadtgerichte Fürth am 30. September ernannt worden. In der Magistratssitzung vom 9. Oktober wurde beschlossen, daß der Zinsfuß der Passivkapitalien der städtischen Sparkaffe von 3 V, auf 3 Vz zu erhöhen und die Kündigungsfrist von 6

auf 3 Monate herabzusetzen sei. Der Prediger der freien Gemeinde, Karl Scholl, hielt auch in diesem Winter öffentliche Vorlesungen über freireligiöse Thematas. Karl Auer, Rektor der hiesigen K. Gewerbschule, wurde am 20. Oktober zum Professor an der K. Industrieschule in München befördert.