Seite:Fronmüller Chronik.pdf/450

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


436

Zehnte Periode (1874).

jedoch durch seine Söhne und anderweitige Kräfte fortbetreiben lassen werde. Am 6. August fanden Brandbeschädigungen statt am Hinter­ hause des Glasbelegers Georg Miederer (Hirscheng. Nr. 20b), indem der Dachstuhl zerstört, dann das Hintergebäude des Litho­ grafen Leonhard Geuder (Marienstr. Nr. 21) und das Wohn-

und Nebengebäude des Metallschlägermeisters Fr. Nüchterlein (Hirschenstr. Nr. 20a) beschädigt wurden. — Gebrüder Holzinger errichten eine Schnittwaarenhandlung im Großen am 6. Aug. Der Subrektor an der Latein- und Realschule, F. Scholl, wurde als Studienlehrer nach Regensburg versetzt. Am 20. August beschloß der Magistrat, daß wegen des Um­ standes, daß sich neun taubstumme Kinder hier befinden, ein eigener unentgeltlicher Unterricht für dieselben eingerichtet wer­ den solle, was vom Gemeindekollegium genehmigt wurde. — Aus­ wärtigen Metzgern wurde gestattet, in besonders hiezu bestimm­ ten Rathhauslokalitäten Fleisch zu verkaufen. Der vom Ma­ gistrate genehmigte Antrag, eine Vorschule für die Gewerbschule zu begründen, wurde von dem Kollegium der Gemeindebevoll­ mächtigten abgelehnt. Am Sedanstage den 2. September fand in Gegenwart der beiden gemeindlichen Kollegien, der hier domizilirenden Offi­ ziere und der Veteranenvereine, sowie der Verwandten der im Krieg 1870/71 Gefallenen nach einer erhebenden Rede des Bürgermeisters und einer Ansprache des Veteranenvorstandes Fr. Segitz — für die Redner war eine eigene Bühne errichtet — und unter den Gesängen der hiesigen Gesangvereine die feier­ liche Enthüllung des Monumentes für die im Kriege von 1870/71 gefallenen Fürther statt. Das Monument besteht in einer an der östlichen Nische des Rathhausportales angebrachten Broncetafel mit der Inschrift: „Zum ehrenden Andenken der im Kriege gegen Frankreich zum Opfer gefallenen Söhne Fürths." 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Bina, Konrad Hieronymus, gestorben zu Neuburg. Bolleininger, Johann, gest, zu Versailles. Doßler, Johann Lorenz, gest, zu Orleans. Hiltcl, August Christof, gest, zu Rochefort. Hüttner, Friedrich Georg, gest, zu Bievre. Huß, Johann Michael, gest, zu Meung.