Seite:Fronmüller Chronik.pdf/467

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Zehnte Periode (1875).

453

meindebevollmächtigten entgegen, daß das Läuten auf dem Thürmchen des Roßwirthshauses zu gewissen Tageszeiten bei­ behalten werden möge, beharrte der Magistrat auf seinem Be­ schlusse, dasselbe abzuschaffen. In einem ausführlichen Artikel des Tagblattes vom 3. Nov. sprachen sich die beiden beamteten Aerzte der Stadt für Ein­ führung der Tonnenabfuhr aus. — Am 21. Nov. wurde in der Magistratssitzung zur Mittheilung gebracht, daß in dem Processe des vormaligen Gasanstaltsdirektors Müller gegen die Stadt­ gemeinde Fürth wegen Verantwortlichmachung für Mehrkosten im Gaswerk, durch Erkenntniß des Appellgerichts das erstinstanzielle Urtheil bestätigt wurde, welches eine Verantwort­ lichkeit Müllers dem Magistrate gegenüber negirt und letzteren zur Herausgabe der Kaution verurtheilt. Der Magistrat be­ schloß, sich bei diesem Urtheile vorbehaltlich der Genehmigung von Seite der Gemeindebevollmächtigten zu beruhigen und ord­ nete die Aushändigung der Kaution an. — Bei der am 22. Nov. vollzogenen Wahl der Gemeindebevollmächtigten haben von 3302 Gemeindebürgern 2331 das Stimmrecht ausgeübt. Ge­ wählt wurden lzwölf der Volkspartei Angehörende; bei der am 24. Nov. stattgehabten Ersatzmännerwahl, an welcher sich 2297 Ge­ meindebürger betheiligten, dagegen 12 Mitglieder der Fort­ schrittspartei. Am Schluß der Wahlperiode 1872/75 hatten aus dem Ma­ gistratskollegium auszuscheiden: Fr. Fleischauer, Apotheker, Josef Hesse, Lithographieranstalts-Besitzer, Eduard Hirt, Privatier, Joh. Lehner, Kaufmann, Sigmund Taylor, Kaufmann, Daniel Wald­ mann, Kunstdrechsler. Durch die am 6. Dez. stattgehabte Wahl­ handlung wurden in das Kollegium berufen: Josef Hesse, Joh. Mich. Barbeck, Strohhutfabrikant, S. Taylor, Feistmann, Josef Moses, Kaufmann, Christof Schildknecht, Photograph, Anton Noth, Kaufmann. Am 1. Dez. fand die Volkszählung statt, und zwar mit folgendem Resultat. Die hiesige Bevölkerung hatte sich auf 27,360 ortsanwesende Personen in 6,203 Haushaltungen ver­ mehrt. Davon waren 13,077 männlichen und 14,283 weiblichen Geschlechtes; 16,618 waren ledig, 9173 verheirathet, 1518 verwittwet, 51 geschieden. Nach der Konfesston waren es 3919 Ka­ tholiken, 20,028 Protestanten, 21 Reformirte, 1 Grieche, 72 Frei­