Seite:Fronmüller Chronik.pdf/468

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


454

Zehnte Periode (1875).

religiöse, 3317 Israeliten, 2 Freichristen; der Staatsangehörig­ keit nach: 26,617 Bayern, 488 sonstige Deutsche, 255 Ausländer. — Wohngebäude waren es 1752, und zwar 1106 Haupt- und 586 Neben-, Rück- und Hofgebäude, 1533 unbewohnte Ge­ bäude (Fabrikräume, Lagerräume, Remisen, Waschküchen, Bade­ häuser u. s. w.), im Ganzen somit 3285 Gebäude. Da mit dem I. Jan. 1876 das Civilehegesetz in Kraft tritt, so hat der Magistrat am 2. Dez. zum ersten Standesbeamten den Bürgermeister Langhans bestimmt, zum ersten Vertreter den Rechtsrath Beeg, zum zweiten Vertreter den Sekretär Ott. — Am 3. Dez. wurde Kaufmann I. Offenbacher-Oppenheimer in Fürth zum französischen Consular-Agenten daselbst ernannt und als solcher bestätigt. Nach einem in der Bezirksgremium-Sitzung vom 4. Dez. bezüglich der Fortbildungsanstalten abgegebenen Berichte wird in diesem Moment die gewerbliche Abtheilung von 479, die kaufmännische von 144 Schülern besucht. In einer von den hiesigen Bäckermeistern abgehaltenen Versammlung wurde beschlossen, mit Einführung der Reichs­ währung die bisherigen Kreuzerwecke zu 3 Pfg. und die Sechs­ pfennigkipflein zu 5 Pfg. abzugeben, letztere aber zur Aus­ gleichung mit der entstehenden Preiserhöhung um 12—14 Gramm schwerer zu backen. Die fünfte Studienlehrerstelle dahier erhielt der Lehramts­ kandidat Karl Meinel aus Hof. Für die Umrechnung der örtlichen Abgaben von der Guldenin die Markwährung wurde vom Ministerium die Direktive gegeben, daß 1 fl. in 1 Mark 80 Pfennige, 1 Kr. in 3 Pfennige Reichswährung umzuwandeln sei, wobei die Bruchtheile von Pfennigen für ganze Pfennige zu rechnen sind. Dem Anträge der Finanzkommission, die Viktualienmarktgebühren nach Maß­ gabe dieser Bestimmung umzuwandeln, wurde Seitens des Ma­ gistrats die Zustimmung ertheilt. — W. Kächl, Vorarbeiter in der Frank'schen Stockfabrik, wurde prämiirt in Wien 1873. In der am 20. Dez. stattgefundenen gemeinschaftlichen Sitzung der beiden gemeindlichen Kollegien wurden die bisherigen Armenpflegschaftsräthe wieder gewählt, mit Ausnahme des Moritz Arnstein, an dessen Stelle Kaufmann I. L. Hirschmann trat. Der Magistrat beschloß am 22. Dez., daß der Keller des