Seite:Fronmüller Chronik.pdf/483

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1876).

469

-er Bahn). — Die Firma Chr. Winkler und Sohn dahier er­ hielt unter dem 14. Oktober die officielle Nachricht, daß die von derselben bei der Weltausstellung in Philadelphia ausgestellten Fabrikate mit der großen bronzenen Medaille prämiirt worden sind. — Der Möbelfabrikant Georg Ziegele dahier erhielt am 15. Okt. aus Anlaß der deutschen Kunst- und Kunstgewerb-Ausstellung zu München in Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiete der Kunstindustrie von Sr. Maj. dem Könige die goldene Ludwigsmedaille am blau-weißen Bande, mit einem schmeichel­ haften Schreiben des Ministers von Pfeufer. — In der Sitzung des Collegiums der Gemeindebevollmächtigten vom 17. Oktober wurde die Summe von 639 Mark für die durch die Feier der Eröffnung der neuen Bahnstrecke Doos-Erlangen entstandenen Kosten genehmigt. — Die Verlegung des Friedhofes in den Ronhofer Wald wurde als eine für die Stadt sehr vortheil­ hafte Unternehmung anerkannt. Der Preis jedoch 1714 M. für das Tagwerk, welchen die Ronhöfer Gemeinde gegenüber dem Angebot des Magistrates von 260 M. verlangt, erschien extraorbitant, sodaß der Beschluß gefaßt wurde, die Akquisition auf dem Expropriationswege zu betreiben. — Durch Brand befchädigt wurde am 28. Okt. das Hofhaus des Metzgermeisters Ferdinand Fortmeier, Nr. 164 der Königsstraße, und das Wasch­ haus der Gastwirthstochter Karoline Konrad, Nr. 165 daselbst. — In der Sitzung der Gemeindebevollmächtigten vom 31. Okt. theile der Vorsitzende Dr. Landmann mit, „daß die Nürnberger Gemeindevertretung sich mit der Frage der Einführung des Schwemmkanalsystems mit Einleitung in die Pegnitz beschäftige. Durch dieses Vorgehen werde für unsere Stadt Jnficirung des Grundwassers und Verpestung der Luft, somit ein gesundheits­ gefährlicher Zustand geschaffen. Der Magistrat habe sich bereits in geheimer Sitzung mit dieser Angelegenheit beschäftigt; doch sei von dieser Berathung noch nichts bekannt. Er glaube, daß das Collegium hierauf nicht warten, sondern schon jetzt seine Ansicht bekannt geben solle. Er beantrage deshalb, den Ma­ gistrat zu ersuchen, derselbe wolle an betreffende Kommission in Nürnberg die Mittheilung gelangen lasten, daß die hiesige Ge­ meindevertretung nachdrückliche Verwahrung gegen die Leitung des Schwemmkanals in die Pegnitz einlege". Der Antrag wurde angenommen und vom Magistrate beschlossen, den Protest