Seite:Fronmüller Chronik.pdf/577

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elste Periode (1882).

565

Chemie-Assistent Kellner, zum Kassier Kaufmann Döderlein ge­ wählt. Die Mitgliederzahl betrug 40. — Der Magistrat be­ schloß am 19. Mai die Errichtung eines Mädchenbades am Rednitzufer unterhalb des Schlachthauses. — Nachdem die Stadt vier Jahre hindurch von Schadenfeuer gänzlich ver­ schont war, kam am 12. Juni Mittag im Mittelbau der Bronze­ farbenfabrik von Eiermann und Tabor in der Marienstraße Feuer aus. Dasselbe verbreitete sich mit solcher Schnelligkeit, daß der Dachstuhl vollständig eingeäschert wurde und das obere Stockwerk bis auf die massiven Umfangsmauern ausbrannte. Den energischen Anstrengungen der Feuerwehr gelang es jedoch nach einer Stunde, dem Feuer Einhalt zu thun und dasselbe vom Ergreifen der Parterreräume abzuhalten. — An gleichem Tage besuchten 120 Arbeiter der Möbelfabrik von I. C. Otto die Landesausstellung in Nürnberg unter Führung ihres Chefs, der die sämmtlichen Ausgaben für Fahrt, Eintritt und Bewirthung derselben bestritt. Auch bewilligte der Magistrat 55 M. auf Antrag des Rektor Brunotte zum Besuche der Landes­ ausstellung für 100 der bestqualisicirten Schüler der gewerb­ lichen Fortbildungsschule, ebenso für weniger bemittelte Real­ schüler 55 M. am 29. Juni. Ueberhaupt wurde die wunderbar schön gelungene Ausstellung in Nürnberg mit ihrem herrlichen Park vom hiesigen Publikum äußerst zahlreich besucht. Die Ludwigseisenbahn sowohl als die Pferdebahn sorgten durch Einlegung von späten Zügen für bequeme Rückkehr. — Die am Abende des 12. Juni in der Nähe der Turnhalle mit einem

neuerfundenen Feuerlöschapparate, vom Erfinder „Anihilator" genannt, vor einem zahlreichen Publikum und vielen Feuerwehr­ männern veranstalteten Feuerlöschproben ergaben ein sehr be­ friedigendes Resultat. Zwei aufgeschichtete Holzstöße wurden mit Petroleum getränkt und angebrannt, der eine derselben durch aufgelöstes Löschpulver, der andere mittels eines bequem zu handhabenden Löschapparates vollständig gelöscht. Ein ein­ faches Ueberspritzen des brennenden Holzstoßes mit Löschpulver genügte, um die Flammen im Nu zu ersticken. Ebenso war man mit dem von der Firma S. Bauer in Bonn konstruirten Löschapparat zufrieden. — Am 15. Juni beschloß der Ma­ gistrat, dem Anträge des L. Weiskopf und Genoffen für Markt­ verlegung keine Folge zu geben, dafür in Anbetracht der Ver­