Seite:Fronmüller Chronik.pdf/589

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1882).

577

angethan sei, den Arbeitern viele Chikanen zu bereiten. Schließ­ lich wurde die von dem Zentralrath der deutschen Gewerkvereine empfohlene gegen die Einführung der Arbeitsbücher gerichtete Petition angenommen und beschlossen, einen bezüglichen Aufruf an die Arbeiter Fürths in den hiesigen Blättern zu veröffent­ lichen und Unterschriften zu der besagten Petition zu sammeln. — In diesem Jahre erschien der erste Jahrgang des Fürther Centralanzeigers, herausgegeben von M. Krauß, Gustavstraße

Nr. 27. Detailstatistik. Geboren wurden 1272 Kinder, worunter 43 Todtgeborene (626 M. und 646 W.). Ehelich waren 986, unehelich 286 (22,5 o/^). — Ge­ storben sind 826 Personen (424 M. und 402 W.), im ersten Lebens­ jahre 302. Die meisten Sterbefälle erfolgten im April mit 97, die wenigsten im Januar mit 45. — Eheschließungen fanden statt 392, die höchste Ziffer seit Bestand des magistratischen Standesamtes. Ge­ mischte Ehen waren es 103. — Baugesuche wurden 233 gewährt, darunter 19 auf Erbauung von Wohnhäusern, 2 auf Fabrikgebäude, 111 auf Hof- und Nebengebäude, 16 auf Verkaufsläden-Einrichtungen, 2 auf Dachwohnungen, 8 Stockwerksaussetzungen, 16 Kaminumände­ rungen, 6 Brunnen u. s. w. — Die Brandbeschädigungen betrugen 7722 Mark; die Gesammtproduktion von Gas 996,220 edm, um 48,150 obm mehr als im Vorjahre; die Zahl der Privatkonsumenten vergrößerte sich von 1205 auf 1274; die Zahl der Straßenlaternen von 405 auf 409. Das Reinerträgniß des Gaswerkes einschlüssig des Jnstallaüonsgeschäftes belief sich auf 79,969 M. — Das Steuer­ soll der hiesigen Bevölkerung betrug 264,465 M. gegen 203,092 M. im Vorjahre. — Der Mehlkonsum betrug 275 Pfd. per Kopf und Jahr, der Fleischkonsum 125 Pfd. Per Kopf, der Bierkonsum 228 L. per Kopf. — In die Sparkaffe wurden 44,428 M. mehr eingelegt als ausbezahlt. — In der Leihanstall wurden 62,191 Pfänder ver­ setzt, 55,228 gelöst, 5855 verkauft. — An bereits bestehende Stif­ tungen gelangten 17,859 M., darunter 6000 M., welche der Privatier Joh. Andr. Herrlein von hier der Armen- und Hospitalstiftung zu­ wandte. — Die Ausgaben für das Armenwesen betrugen 94,346 M., der Zuschuß der Gemeinde zu den Einnahmen 88,295 M. — Die Ausgaben der allgemeinen Schulkasse betrugen 164,461 M., der Bei­ trag der Kommunalkaffe 126,962 M. Die Lateinschule kostete 27,936 M.; der Kreisfondszuschuß betrug 11,116 M., der Kommunalkaffe-Zuschuß 8006 M., das Schulgeld der Lateinschule 3200 M., das der Elementarklassen 5494 M. — Die Einnahmen der Kommunalkasse stellten sich auf 637,986 M. (darunter die Gemeindeumlagen 206,432 M., die Rentenüberschüffe des Gaswerks 75,000 M., zurückerhaltene AktivFronmüller, Chronik von Fürth.

37