Seite:Fronmüller Chronik.pdf/595

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


Elfte Periode (1883).

583

ein neues Geschenk von 3000 M. zugewendet, wovon 1000 M. zu einer neuen Ferienkolonie bestimmt sind. Die Restsumme ist der Disposition des Magistrates überlassen, welcher sich für Aufstellung eines Wetterhäuschens in der englischen Anlage ent­ schied, welches sodann von der Firma Kamotzi und Schlößer in Frankfurt a. M., die Instrumente von Heller in Nürnberg be­ zogen wurden. — Dem Polizeisoldaten Joh. Kaspar Engelhardt dahier wurde in Anerkennung seiner eifrigen und ersprießlichen Dienstleistungen im Polizeiwesen die silberne Ehrenmünze des Verdienstordens der daher. Krone verliehen. — Am 21. März trat Fritz Krastl, Hofschauspieler vom Burgtheater in Wien in den „Karlsschülern" und am 24. März im „Sohn der Wildniß" auf. — In der Magistratssitzung vom 22. März wurde bekannt­ gegeben, daß der Vertreter der Sodafabrik es abgelehnt hat, auf den Vergleich in der vom Magistrate gewünschten Form einzugehen. Der Prozeß hat deshalb nun seinen weiteren Fort­ gang zu nehmen. — Am gleichen Tage starb in München im 54. Lebensjahre ür. jur. Ignaz Ortenau, Ritter des St. Michaels­ ordens I. Kl., geb. in Fürth, wo er längere Zeit als Vor­ sitzender der israelit. Kultusgemeinde und als Notar fungirte, im besten Andenken dahier stehend wegen seiner hohen Intelligenz, Herzensgüte und Uneigennützigkeit. Der Verewigte war auch Besitzer der deutschen und bayerischen Verdienstzeichen für die Krankenpflege im Kriege. — Im kaufmännischen Vereine hielt am 29. März im Weißengartensaale Reichstagsabgeordneter Landrath Dr. Karl Baumbach aus Sonneberg einen Vortrag

über „Die Gewerbenovelle und der Hausirhandel". Den Zu­ tritt hatten auch Nichtmitglieder, welche dem Kaufmanns- oder Fabrikantenstande angehören. — Zur Kenntniß diente in der Magistratssitzung vom 6. April eine Mittheilung der Straßen­ bahngesellschaft, nach welcher der bisherige Generalbevollmäch­ tigte Rechtsanwalt Julius Aldinger auch in Zukunft mit diesem Amte betraut wird. — Das Vorhaben des Stallmeisters Anzen­ gruber, ein Kehrichtabfuhrinstitut mit Bezahlung durch die be­ treffenden Hausbesitzer dahier einzuführen, wurde in widerruf­ licher Weise genehmigt. — Einen erfreulichen Anblick gewährte für die Bewohner der Stadt die nun vereinigte stattliche Feuer­ wehr, als sie am 8. April zu ihren Uebungen, die musterhaft ausgeführt wurden, ausrückte. — Die beiden Militärkonzerte